Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 80730

Ein Kosmos neuer Stadtwelten? Perspektiven der Smart-City-Forschung

Autoren
Sachgebiete 0.11 Daten (EDV, IT, Internetanwendungen und Verkehrsdaten)
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Informationen zur Raumentwicklung (2024) Nr. 1, 123 S., zahlr. B, Q

Die fortschreitende Digitalisierung ist allgegenwärtig. Unzählige mobile Endgeräte sind ununterbrochen mit dem Internet verbunden, digitale Assistenzsysteme wie smarte Armbanduhren oder Hausnotrufgeräte erhöhen den Komfort und die Sicherheit im Alltag. Künstliche Intelligenz beeinflusst die Arbeits- und Lebenswelt der Menschen zunehmend. Auch Städte und Gemeinden setzen mittlerweile zahlreiche digitale Anwendungen und Lösungen ein. Dies dient unter anderem der digitalen Datengewinnung im Stadtraum, der Haltung dieser Daten in integrierten urbanen Datenplattformen, aber auch ihrer Verarbeitung in digital gestützten Planungsverfahren. Mit diesen Anwendungen geht das Versprechen einher, dass die Smart City bei der Bewältigung von Herausforderungen der integrierten nachhaltigen Stadtentwicklung die Diagnose-, Steuerungs- und Szenarienfähigkeit von Kommunen verbessert. Manche Errungenschaften der Smart City, beispielsweise die intelligente Verkehrssteuerung betreffende Anwendungen, sind längst fester Bestandteil des täglichen Lebens. Andere entwickeln sich eher im Hintergrund und beeinflussen das Leben der Menschen bis dato allenfalls indirekt. Welche Chancen und Potenziale die Smart City bietet, welche Risiken mit ihrer Weiterentwicklung einhergehen, welche Rolle sie künftig in der Stadt- und Regionalentwicklung spielen wird – diesen und weiteren Themen widmen sich die zehn Beiträge der IzR-Ausgabe 1/2024. Im Fokus steht beispielsweise die Frage, inwiefern digitale Zwillinge, also virtuelle Kopien von Städten oder Stadtteilen, die integrierte Stadtentwicklung bereichern können. Neben ausgewählten sozialräumlichen Dimensionen der Smart-City-Entwicklung zeigen die Autorinnen und Autoren unter anderem auch, wie digitale Werkzeuge etwa den Klimaschutz oder die Inklusion in Städten verbessern können.