Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 80833

Nachhaltige Entwicklung der städtischen Mobilität durch aktiven Verkehr und öffentliche Verkehrsmittel (Orig. engl.: Sustainable development of urban mobility through active travel and public transport)

Autoren K. Lättmann
N. Otsuka
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Sustainability (2024) Nr. 16, 534, 8 S., 9 Q. − Online-Ressource: verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/su16020534

Eine nachhaltige Entwicklung des städtischen Verkehrs hängt von der Fähigkeit ab, den Bürgerinnen und Bürgern zuverlässige und attraktive Alternativen zum Auto zu bieten, wie zum Beispiel effiziente und attraktive öffentliche Verkehrsmittel, sowie ein städtisches Umfeld, das zu aktiven Alternativen wie Gehen und Radfahren und zu einem nachhaltigen Wegeverhalten anregt. Die Sonderausgabe der "Sustainability" befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Entwicklung der städtischen Mobilität hin zu einer nachhaltigen Mobilität und liefert Erkenntnisse aus empirischen Studien in Europa, Asien und Australien sowie eine Reihe umfassender Berichte. Verschiedene Verkehrsträger sind vertreten, darunter das Zufußgehen und der öffentliche Verkehr. Die verschiedenen Beiträge beziehen sich auf unterschiedliche Gruppen, darunter ältere Menschen, Pendelnde, Touristen und Schulkinder. Diese redaktionelle Einführung in die Sonderausgabe zum Thema "Nachhaltige Entwicklung der städtischen Mobilität durch aktiven Verkehr und öffentliche Verkehrsmittel" als Editorial bietet einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse der jüngsten Lösungen und Innovationen im Bereich der städtischen und "halbstädtischen" Lösungen und Innovationen. Im Laufe des Erreichungszeitraums gingen bei den beiden Autorinnen der Universität Gävle (Schweden) beziehungsweise des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund 17 Manuskripte ein, von denen zwölf veröffentlicht wurden, nachdem sie für das Peer-Review-Verfahren ausgewählt worden waren. Von den insgesamt 40 Autorinnen und Autoren sind die meisten in Europa und Asien ansässig, nämlich China, Deutschland, Irland, Italien, Japan, Malaysia, Portugal, das Vereinigte Königreich, Saudi-Arabien und Schweden, aber auch Australien ist vertreten. Von den Veröffentlichungen sind vier Übersichtsarbeiten zu unterschiedlichen Themen, und acht Publikationen basieren auf empirischen Daten (oder gemischten Designs), verteilt auf quantitative Designs, qualitative Designs und gemischte Methoden. Die Beiträge sind in drei zentrale Themenbereiche unterteilt, die unterschiedliche Perspektiven auf die Entwicklung der urbanen Mobilität darstellen: Perspektiven auf Mikro- und Makroebene zur gebauten Umwelt, die Planung und die Einbeziehung von Interessengruppen sowie psychologische Perspektiven. Die Themenbereiche verdeutlichen die Komplexität der zeitgenössischen städtischen Mobilitätsforschung.