Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81022

Nachhaltige Ansätze zur Parkraumplanung (Forschungsprojekt VPT 20 05C 01)

Autoren A. Erath
M. van Eggermond
M. Sieber
S. Graf
F. Perret
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)
0.8 Forschung und Entwicklung

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2024, 222 S., 95 B, 25 T, zahlr. Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1769)

Zweck der Arbeit war die Bereitstellung von relevanten Informationen zur Parkraumplanung in der Schweiz für Städte, Kantone, Gemeinden sowie Planerinnen und Planer. Diese Informationen verfolgen übergeordnet drei Ziele: Aufzeigen der räumlichen Unterschiede zwischen Parkfeldbedarf und heutigem Parkfeldangebot und daraus abgeleitet Handlungsbedarf bei der Anpassung von Parkplatzregelungen, Optimierung der Flächennutzung durch bessere Ausnutzung bestehender Parkplätze und Reduktion des Flächenverbrauchs für die Parkierung im öffentlichen Raum und Förderung einer nachhaltigen Mobilität unter Berücksichtigung der Zusammenhänge zwischen Parkfeldangebot respektive -verfügbarkeit und zurückgelegten MIV-Fahrten sowie Parksuchverkehr. Zu diesem Zweck wurden unter anderem die folgenden übergeordneten Forschungsfragen definiert, die in dem Bericht beantwortet werden: Wie stark würde die Mehrfachnutzung helfen, den Parkfeld- (und Raum-)Bedarf zu reduzieren? Welcher Anteil der Wohnparkplätze steht tagsüber leer (je nach Raumtyp) und könnte Parkierende von anderen Nutzungen aufnehmen (zum Beispiel Kunden, Beschäftigte)? Welche Erkenntnisse bezüglich Mehrfachnutzungen lassen sich daraus ableiten? Welche Wirkung auf die Autonutzung haben in großen Städten die Verfügbarkeit öffentlicher Parkplätze und die Distanz zu privaten Parkfeldern? Wie unterscheiden sich Parkplatzregelungen zwischen verschiedenen Städten, Kantonen und Gemeinden? Welchen Charakteristiken folgt der Autobesitz? Wie wirken sich die Parkplatzregelungen und die Qualität der gebauten Umwelt auf den Autobesitz und die Parkierung aus? Welche Empfehlungen für Anpassungen gesetzlicher Bestimmungen können aus dieser Analyse abgeleitet werden?