Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81192

Optimale Platzierung von Ladestationen für batteriebetriebene Elektrobusse unter Berücksichtigung der Energiespeichertechnologie mit dem Ansatz der Warteschlangenmodellierung (Orig. engl.: Optimal placement of battery electric bus charging stations considering energy storage technology: queuing modeling approach)

Autoren M. Momenitabar
Z.D. Ebrahimi
K. Bengtson
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.10 Energieverbrauch, Elektromobilität

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2677, H. 6, 2023, S. 663-672, 7 B, 8 T, zahlr. Q. − Online-Ressource: verfügbar unter: https://journals.sagepub.com/home

In den letzten Jahren hat die Elektrifizierung des öffentlichen Nahverkehrs an Bedeutung gewonnen. Batterieelektrische Busse (Battery Electric Buses, BEBs) gehören zu den vielversprechenden Alternativen, um dieselbetriebene Busse zu ersetzen. Die mögliche Reichweite mit einer vollen Ladung hat sich jedoch als problematisch erwiesen, ebenso wie die Wartezeiten der BEBs bei der Rückkehr zu den Endhaltestellen nach Beendigung ihrer Fahrten. Ziel der Studie war es, ein effizientes elektrisches Nahverkehrsnetz zu entwerfen, das die Wartezeiten an den Endhaltestellen und zwei Konfigurationen von Ladegeräten berücksichtigt, um zu verhindern, dass die Batterien der BEBs nicht leer werden: ein Schnellladegerät mit Energiespeichertechnologie und eines ohne. Es wurde ein auf Warteschlangen basierendes mathematisches Modell vorgeschlagen. Zur Validierung des vorgeschlagenen Modells wurde es an zwei Netzgrößen getestet: dem Mumford0 (klein) und dem Mumford2 (groß). Durch die Durchführung einer Sensitivitätsanalyse wurde festgestellt, dass bestimmte Modellparameter, einschließlich der Leistung der Schnellladegeräte, der Dauer des Fahrdienstintervalls, des BEB-Energieverbrauchs und der maximal zulässigen Wartezeit, erhebliche Auswirkungen auf das Netz des elektrischen öffentlichen Nahverkehrs haben. Es wurde festgestellt, dass Energiespeicher-Ladegeräte das Potenzial haben, 15,35 % der Gesamtkosten einzusparen. Andere Analysen bestätigten, dass eine Änderung der Kapazität von Schnell- und Energiespeicher-Ladegeräten die Anzahl der im ÖV-Netz benötigten Ladegeräte und die Gesamtkosten beeinflussen könnte. Den Verkehrsbetrieben werden Maßnahmen vorgeschlagen, um ihre elektrischen Verkehrsnetze zu planen und zu optimieren.