Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81252

Forschungsperspektiven für Mobilität in klimaneutralen Städten 2045: Explorative Szenarioanalyse und innovationspolitische Handlungsempfehlungen

Autoren S. Braun
P. Ruess
J. Leyh
F. Stroh
A. Eberhardt
L. Garmaier
M. Weber
F. Hacker
P. Kasten
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
6.10 Energieverbrauch, Elektromobilität

Berlin: Forschungsvereinigung Automobiltechnik (FAT), 2024, 95 S., 14 B, 31 T, 134 Q, Anhang (FAT-Schriftenreihe H. 382). − Online-Ressource: verfügbar unter: www.vda.de/de/aktuelles/publikationen

Die Forschungsvereinigung Automobiltechnik e. V. (FAT) des Verbands der Automobilindustrie e. V. startete im April 2022 mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und dem Öko-Institut das Projekt FOMOS – Forschungsstudie Mobilität in klimaneutralen Städten 2045. Ziel war es, durch Methoden der Zukunftsforschung, der Umweltbilanzierung und innovationspolitischer Strategieentwicklung neue Instrumente und Bedarfe für die Zielvisionen nachhaltiger, klimaneutraler Mobilität und Städte zu identifizieren und systemische Handlungserfordernisse abzuleiten. In einem explorativen Szenarioprozess wurden mit Vertreterinnen und Vertretern der Automobil-, Zuliefer- und Infrastrukturwirtschaft des FAT-Arbeitskreis 7 (Optimierung System Straßenverkehr), der Wissenschaft sowie kommunalen Expertinnen und Experten der Plattform Urbane Mobilität (PUM) (der Städte Hannover, Stuttgart, Leipzig, Ludwigsburg und Düsseldorf) konsistente und visionäre Zukunftsbilder für das Jahr 2045 konstruiert, in dem wir spätestens klimaneutrale Städte und Mobilität haben werden. Die positiven Extremszenarien wurden in mehreren aufeinander aufbauenden Analyseschritten untersucht: über Rückprojektion in die heutige Situation (Backcasting) wurden erfolgskritische Rahmenbedingungen und zielführende Schlüsselmaßnahmen identifiziert und validiert. Durch eine ergänzende Evaluation der resultierenden Strategien hinsichtlich ihrer qualitativen Klimaeffekte konnten für jedes Szenario wichtige Ableitungen getroffen werden. Mittels einer darüberhinausgehenden Analyse wurden die Anforderungen an erforderliche innovationspolitische Rahmenbedingungen auf europäischer, nationaler und kommunaler Ebene (Multi-Level) identifiziert. Es zeigt sich, dass alle drei Szenarien und Strategien auf unterschiedliche Art einen Beitrag zu ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit leisten können. Im direkten Vergleich wird auch deutlich, dass alle identifizierten Handlungsoptionen mit einem erhöhten Finanzierungsbedarf einhergehen.