Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81251

Potenziale von HOT-Lanes auf deutschen Fernstraßen

Autoren T. Schönhofer
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung
5.1 Autobahnen
5.12 Straßenquerschnitte

Straßenverkehrstechnik 68 (2024) Nr. 12, S. 971-978, 7 B, 1 T, zahlr. Q

Steigende Verkehrszahlen bei einer stagnierenden Streckenkapazität führen in Deutschland, aber auch weltweit zu Problemen. Zudem zeichnet sich perspektivisch auch keine Verbesserung dieser Situation ab, da die Haushaltslage angespannt ist, insbesondere in Metropolregionen eine enorme Flächenkonkurrenz herrscht und auch in der öffentlichen Wahrnehmung kritische Stimmen das Thema Infrastruktur dominieren. Vor diesem Hintergrund müssen die bestehenden Verkehrswege möglichst effizient genutzt werden. Ein Baustein können hierbei die sogenannten Managed Lanes sein. Einzelne Maßnahmen, wie die temporäre Seitenstreifenfreigabe oder dynamische Streckenbeeinflussungsanlagen kommen in Deutschland bereits zum Einsatz. Ein weiterer Baustein, der insbesondere in Nordamerika und Teilen Asiens schon erfolgreich im Einsatz ist, können High-Occupancy-Toll Lanes sein, bei denen definierte Fahrstreifen für Fahrgemeinschaften, den ÖPNV und zahlende Verkehrsteilnehmende reserviert werden. In der vorliegenden Untersuchung wurden zunächst zwei Ansätze zur Abschätzung der Nachfrage entwickelt und anschließend die Auswirkungen und Potenziale auf einem synthetischen Streckenzug ermittelt. Im Ergebnis zeigen sich klare Einsatzbereiche und starke Potenziale auf hochbelasteten Strecken.