Detailergebnis zu DOK-Nr. 81245
Kostenwahrheit im Verkehr − Konzept und beispielhafte Anwendung einer verursachergerechten Bepreisung im Individualverkehr in Deutschland
Autoren |
J. Sacht S. Saake C. Sommer |
---|---|
Sachgebiete |
0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen) |
Straßenverkehrstechnik 68 (2024) Nr. 12, S. 980-985, 4 B, 1 T, zahlr. Q
Verkehr stellt eine Notwendigkeit des alltäglichen Lebens und damit der Gesellschaft dar. Gleichzeitig erzeugt der Verkehrssektor Schäden, deren Kosten nicht die Verursacher tragen, sondern die der Gesellschaft zur Last fallen. Verschiedene Institutionen von der Wissenschaft bis zur Europäischen Union empfehlen eine Internalisierung der externen Kosten als Maßnahme, um diesem Missstand entgegenzuwirken. Im Beitrag wird ein Konzept vorgestellt, mit dem eine solche verursachergerechte Bepreisung im Individualverkehr in Deutschland umgesetzt werden kann. Dabei werden Anforderungen, die erfüllt werden müssen, dargestellt und gezeigt, welche Datengrundlagen in einer praktischen Umsetzung verwendet werden können. Besondere Berücksichtigung finden dabei die soziale Ausgeglichenheit und die politische Umsetzbarkeit. Eine exemplarische Anwendung mit Daten aus der deutschlandweiten Mobilitätsbefragung "Mobilität in Deutschland (MiD)“ zeigt auf, in welcher Größenordnung Bürgerinnen und Bürger bei einer Umsetzung betroffen wären. Der Beitrag soll als Grundlage für eine Diskussion über ein praktisch realisierbares, ganzheitliches Internalisierungskonzept im Verkehr dienen.