Notice: Only variables should be passed by reference in /var/www/clients/client26/web109/web/src/Plugin/dokstrasse/FrontendPage.php on line 349
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81458

Wege zur klimaresilienten Straßenraumgestaltung auf Basis von Mobile-Mapping-Daten

Autoren C. Rünger
M. Sesselmann
T. Naber
D. Berthold
K. Schrempp
A. Großmann
Sachgebiete 0.11 Daten (EDV, IT, Internetanwendungen und Verkehrsdaten)
5.10 Entwurf und Trassierung

Straßenverkehrstechnik 69 (2025) Nr. 2, S. 87-95, 13 B, 1 T, zahlr. Q

Infolge des Klimawandels werden Hitzeperioden häufiger und intensiver, was in Städten zur Überwärmung des Straßenraums führen kann. Die Folgen sind erhöhte Gesundheitsrisiken für vulnerable Gruppen sowie eine Minderung der Aufenthalts- und Lebensqualität. Für die Stadtplanung ergibt sich die Notwendigkeit, dem Urban Heat Island (UHI)-Effekt durch geeignete Klimaanpassungsmaßnahmen zu begegnen. Bisherigen Methoden zur Lokalisierung überwärmungsgefährdeter Bereiche fehlt oft die Detailtiefe, um einen direkten Straßenbezug herzustellen, Ursachen zu analysieren und geeignete Anpassungsmaßnahmen im Straßenraum abzuleiten. Im vorliegenden Beitrag wird ein Ansatz vorgestellt, der sowohl Daten aus der Digitalisierung des Straßenraums über ein Mobile-Mapping-System als auch weitere Informationen nutzt, um UHI-Risikobereiche im städtischen Straßennetz präzise zu kartieren und zu bewerten. Das Bewertungskonzept ist so ausgelegt, dass gezielt Maßnahmen zur Verbesserung des Mikroklimas empfohlen werden können.