Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81297

Rentable Wege in die E-Mobilität

Autoren T. Klein
E. Dörre
P. Stoklosa
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.10 Energieverbrauch, Elektromobilität

Internationales Verkehrswesen 76 (2024) Nr. 4, S. 32-36, 4 B, 22 Q

Eine Studie von ARGUS Stadt und Verkehr (Hamburg) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE (Kassel) zeigt, dass die Einrichtung und der Betrieb von E-Ladeinfrastruktur auf zahlreichen halböffentlichen Parkplätzen absehbar wirtschaftlich ist, welche das sind, und unter welchen Bedingungen. Die Studie wurde im Auftrag der WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH erstellt und vom BMVI gefördert. Die Elektrifizierung des motorisierten Verkehrs ist ein zentraler Bestandteil der Strategien zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, die laut Bundes-Klimaschutzgesetz (§ 3) bis 2030 um 65 % im Vergleich zu 1990 vermindert werden müssen. Verkehrsbedingte Emissionen wären dementsprechend von 164 Millionen Tonnen CO2 im Jahr 2019 auf 85 Millionen Tonnen im Jahr 2030 zu reduzieren. Ein angemessener Beitrag zu diesem Ziel wäre der Ersatz eines Drittels der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (ICEVs) in Deutschland mit batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs). Im Lichte aktueller politischer Diskussionen scheinen BEV-Anteile von rund 30 % bis 2030 in Deutschland schwerlich erreichbar, selbst unter Berücksichtigung der Zulassungsdaten vergangener Jahre, Reinraumgesprächen mit Erstausrüstern, der Entwicklung des Pkw-Markts sowie Modellen zur Entwicklung der Fahrzeugflotte in Abhängigkeit vom Enddatum des ICEV-Verkaufs. Umso wichtiger ist in Deutschland mit seinem hohen Anteil an Mietern die Bereitstellung ausreichender Ladeinfrastruktur für dieses Nutzersegment. Damit drängt sich insbesondere bei mehrgeschossigen Mietwohnungsbauten die Frage auf, ob durch Nutzung von Sonnen- und Windenergie auf den häufig flachen Dächern ein attraktives und wirtschaftliches Angebot an Ladeinfrastruktur geschaffen werden kann.