Detailergebnis zu DOK-Nr. 81259
Der Elsner 2025: Handbuch für Straßen- und Verkehrswesen: Planung, Bau, Erhaltung, Verkehr, Betrieb
Autoren |
C. Lippold (Hrsg.) |
---|---|
Sachgebiete |
0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften |
Dieburg: Elsner Verlagsgesellschaft, 2024, 1952 S., 193 B, 171 T. − ISBN 978-3-87199-243-8
Das Handbuch zählt seit nunmehr 79 Ausgaben zu den etablierten und anerkannten Nachschlagewerken im Straßen- und Verkehrswesen und wird seit 2023 auch digital angeboten. Es bietet einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Regelwerke aus den Bereichen Straßenbau und Straßenverkehrstechnik und eine nahezu vollständige Übersicht über alle Innovationen und Weiterentwicklungen eines wirtschaftlichen und umweltverträglichen Straßen- und Verkehrssystems in der EU, insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Den einzelnen Teilen sind aktuelle Daten und Fakten vorangestellt, um den sofortigen Überblick über wichtige Informationen zu ermöglichen sowie technische Neuerungen, neue Vorschriften und Richtlinien zu erfassen. In den Teilen A, B, D und L der neuen Ausgabe 2025 wurden alle statistischen Angaben und alle gesetzlichen Grundlagen aktualisiert und ergänzt. Außerdem wurden die Hinweise zu den Verwaltungsvorschriften der Bundeshaushaltsordnung fortgeschrieben sowie die Entwicklungen zu Innovationspartnerschaft und Wettbewerbsdialog bei öffentlichen Vergaben erläutert. Auch die Inhalte zur Bauproduktenverordnung, zur klimafreundlichen Vergabe und zur Rechtsprechung im Auftragswesen wurden aktualisiert. Im Teil E wurden im Abschnitt "Umweltgerechte Straßenplanung" Aktualisierungen zur Raumverträglichkeitsprüfung ergänzt, im Abschnitt "Straßenentwurf" wurden Themen wie zum Beispiel Stadtmobilitätspläne, Mobilität in Deutschland (MiD), zum OKSTRA sowie zur Aktualisierung der "Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs" (EAR) fortgeschrieben oder neu aufgenommen. Im Teil F stehen in dieser Ausgabe vor allem die Regelungen in der VOB/C zu Brunnenarbeiten und Erdwärmesonden, zu Kabelleitungstiefarbeiten, zu Bohrarbeiten und zu Oberbauschichten ohne Bindemittel im Vordergrund. In weiteren Kapiteln werden unter anderem neue Regelwerke wie das Arbeitspapier AP EDS-2 (Arbeitspapier Eingangsgrößen für die Dimensionierung und Bewertung der strukturellen Substanz) und die RDO Asphalt und RDO Beton vorgestellt. Die Verfahren zur Brückenmodernisierung, aktuelle Trends zur Marktentwicklung und zu Marktkennzeichen werden vor dem Hintergrund der Konjunkturentwicklung und der Finanzierungsprobleme in der Bauwirtschaft bewertet. Aber auch Techniktrends, zum Beispiel bei der Emissionsreduzierung, der Motorentechnik und bei den Kraftstoffen werden thematisiert. Die Zusammenarbeit der Europäischen Union mit afrikanischen, karibischen und pazifischen Ländern sowie Finanzierungsinstrumente der europäischen Zentralbank stehen im Mittelpunkt des Abschnitts M sowie die Änderungen bei Musterbauverträgen und Ausschreibungsunterlagen für Entwicklungsländer.