Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81266

Bewertung des hochwassergefährdeten Straßennetzes zur Unterstützung der Resilienz des Straßensystems (Orig. engl.: Evaluation of flood-vulnerable pavement network in support of resilience in pavement system management)

Autoren F. Hong
H. Wu
J. Li
E. Paul
Sachgebiete 1.0 Allgemeines
7.4 Entwässerung, Grundwasserschutz

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2677, H. 8, 2023, S. 474-482, 4 B, 7 T, 15 Q. − Online-Ressource: verfügbar unter: https://journals.sagepub.com/home/trr

Die Verkehrsinfrastruktur spielt eine zentrale Rolle für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung des Landes. Verkehrsanlagen wie Fahrbahnen und Brücken sind unweigerlich den Auswirkungen von Klima und Umwelt ausgesetzt. Zu diesen Stressfaktoren gehören vor allem Überschwemmungen, Niederschläge, Hitze, Waldbrände und Wind. In den letzten Jahren sind besonders in den USA viele extreme Wetterereignisse wie Wirbelstürme und Schneestürme aufgetreten. Dies erfordert von den Beteiligten eine bessere Vorbereitung auf die Widerstandsfähigkeit der Verkehrsinfrastruktur bei Planung, Entwurf, Bau und Verwaltung. Die Bedeutung dieses Themas zeigt sich in der landesweiten Politik und in der Praxis der Bundesstaaten. Das "Bipartisan Infrastructure Law“ beispielsweise weist die Federal Highway Administration FHWA der USA an, alle staatlichen Verkehrsinstitutionen die Resilienz in ihre Pläne für die Verwaltung der Verkehrsanlagen einzubeziehen. Ein entscheidendes Element der Resilienz ist die Bewertung der Auswirkungen von Klima- oder Umweltstressoren auf die Leistung von Anlagen. In der Studie wurden die Auswirkungen von Hochwasser auf das vom texanischen Verkehrsministerium TxDOT verwaltete Straßennetz untersucht. Sie schlägt eine Methode zur Bewertung des hochwassergefährdeten Straßennetzes im Zusammenhang mit der Resilienz vor. Zunächst wurde das GIS-Tool verwendet, um ein 100-jährliches Hochwasser mit dem Straßennetz zu überlagern, um schwache Straßenabschnitte zu identifizieren, die einem Hochwasserrisiko ausgesetzt sind. Anschließend wurde eine Simulation durchgeführt, um die vom Hochwasser betroffenen Abschnitte über einen Analysezeitraum von 10 Jahren zu ermitteln. Anschließend wurden verschiedene Verschlechterungsmodelle zur Vorhersage der Leistungsfähigkeit von Fahrbahnbelägen auf Netzebene verwendet, um eine normale Verschlechterung ohne Hochwasser, eine optimistische beschleunigte Verschlechterung bei Hochwasser und eine pessimistische beschleunigte Verschlechterung bei Hochwasser zu berücksichtigen. Es zeigt sich, dass die Leistungsfähigkeit des Netzes bei einem 100-jährlichen Hochwasser in unterschiedlichem Maße beeinträchtigt wird.