Detailergebnis zu DOK-Nr. 81247
6. Brückenkolloquium: Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken − Tagungshandbuch 2024
Autoren |
M. Müller |
---|---|
Sachgebiete |
0.3 Tagungen, Ausstellungen 0.11 Daten (EDV, IT, Internetanwendungen und Verkehrsdaten) 0.14 Building Information Modeling und Management (BIM) 15.0 Allgemeines, Erhaltung |
Tübingen: expert Verlag, 2024; 540 S., zahlr. B, T, Q (Hrsg.: Technische Akademie Esslingen e. V.). − ISBN 978-3-381-13111-2
Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur ist eine der wesentlichen Grundvoraussetzungen für nachhaltige Mobilität, wirtschaftliches Wachstum und trägt entscheidend zur Lebensqualität bei. Brückenbauwerke sind dabei ein unverzichtbarer Bestandteil. Sie ermöglichen die Überwindung von Tälern, Gewässern oder anderer Verkehrswege und stellen somit die eigentliche Funktion der überführten Straße sicher. Aus der weiteren Entwicklung des Güterverkehrs ergeben sich für einen signifikanten Anteil der bestehenden Brücken Beanspruchungen bis an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Der Klimawandel in Verbindung mit einer zu erwartenden Zunahme von Extremwetterlagen stellt zusätzliche Herausforderungen. Neben der Verfügbarkeit und Sicherheit sind verstärkt auch Aspekte der Nachhaltigkeit und Resilienz von Brückenbauwerken zu beachten. Die Möglichkeiten der Digitalisierung werden hier bislang nur für Teilprozesse genutzt. Ziel des Brückenkolloquiums war ein interdisziplinärer Erfahrungs- und Wissensaustausch aus Forschung, Planung, Industrie und von Betreibenden zu neuen und innovativen Methoden, Verfahren und Technologien. Im Vordergrund standen deshalb innovative Vorgehensweisen, Verfahren und Baustoffe sowohl für Ersatzneubau im bestehenden Verkehrsnetz als auch für Instandsetzung und Ertüchtigung des Bestands. Das Tagungshandbuch enthält Beiträge zu folgenden Schwerpunkten: Beurteilung und Bewertung des Zustands, BIM und Digitalisierung, FEM-Anwendungen, Innovative Bauweisen, Bauverfahren und Bauprodukte, Innovative Technologien, Instandsetzung, Ertüchtigung, Ersatz- und Rückbau, Messwertgestützte Tragsicherheitsbewertung, Querkraft- und Torsionstragfähigkeit, Schnelles Bauen, Tragfähigkeit, Zuverlässigkeit sowie Nachhaltigkeit und Resilienz.