Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81358

Alleinunfälle von Radfahrenden

Autoren A. Francke
M. Bock
J. Ortlepp
O. Borsellino
M. Schreiber
Sachgebiete 1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle)
5.5 Radverkehr, Radwege
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Berlin: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V., Unfallforschung der Versicherer (UDV), 2024, 186 S., zahlr. B, T, Q, Anhang - (Forschungsbericht; 98) - Online-Ressource: verfügbar unter: https://www.udv.de/resource/blob/184796/cce

Die Mehrheit der Radverkehrsunfälle in Deutschland stellen Kollisionen zwischen zwei Unfallbeteiligten dar, Alleinunfälle gewinnen jedoch an Bedeutung. So wurden 2023 insgesamt 27 394 Alleinunfälle von Radfahrenden mit Personenschaden erfasst, 147 Radfahrende wurden dabei getötet sowie 6 406 schwer und 20 965 leicht verletzt. Bei Alleinunfällen ist zudem von einer hohen Dunkelziffer auszugehen, da Unfälle mit leichteren Verletzungen selten aktenkundig werden. Alleinunfälle und begünstigend wirkende Faktoren haben eine dementsprechend hohe Bedeutung, ihre Reduzierung kann einen wichtigen Beitrag für mehr Verkehrssicherheit leisten. Ziel der Studie war es daher, Alleinunfälle in Bezug auf charakteristische Merkmale der verunfallten Personen, Unfallursachen und Örtlichkeiten zu analysieren. Die Untersuchung umfasste neben der Literaturanalyse und einem Workshop mit Sachverständigen die Analyse von 7 767 polizeilichen Einzelunfalldaten und 1 481 polizeilich dokumentierten Unfallhergängen sowie die Online-Befragung von Radfahrenden zu 1 521 Alleinunfällen. Zu 157 Alleinunfällen wurden vertiefende Gespräche mit Radfahrenden geführt, zu 125 erfolgten Detailanalysen textlicher Schilderungen. Ergänzend wurden 69 Unfallorte untersucht, um unfallbegünstigende Fahrmanöver im Kontext markanter Infrastrukturmerkmale zu identifizieren. Die Untersuchung zeigt, dass Alleinunfälle häufig Folge von Fehlverhalten der Radfahrenden sind und so zum Beispiel aus zu schnellem Fahren, Fahrfehlern wie zu starkem Bremsen oder dem Fahren unter Alkoholeinfluss resultieren. Alleinunfälle werden aber auch durch Infrastrukturmerkmale begünstigt.