Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81282

Parkraummanagement im Spannungsfeld zwischen neuen Entwicklungen und alten Zwängen

Autoren T. Kuhnimhof
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)
0.3 Tagungen, Ausstellungen

Deutscher Straßen- und Verkehrskongress vom 23. bis 25. Oktober 2024 in Bonn: Vorträge und Poster. Köln: FGSV Verlag, 2024, USB-Stick (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 001/29) 14 S., 2 B, zahlr. Q

Beim Thema Parkraummanagement herrscht eine deutliche Diskrepanz zwischen der praktischen Relevanz, dem gesicherten Forschungsstand und einem daraus abgeleiteten Stand an Empfehlungen, etwa in Regelwerken. Der Beitrag diskutiert aktuelle Fragestellungen des Parkraummanagements sowie die sich verändernden Rahmenbedingungen. Dabei spielen nachfrageseitige Entwicklungen beim MIV etwa steigende Pkw-Bestände und größere Fahrzeuge ebenso eine Rolle wie übergeordnete Zielsetzungen wie die Umverteilung urbaner Flächen. Zudem geht der Beitrag auf rechtliche Rahmenbedingungen ein, insbesondere im Hinblick auf die Novelle des Straßenverkehrsrechts, die neue Interpretationsspielräume eröffnet. In diesem Umfeld sind Empfehlungen für das Parkraummanagement, die ein Arbeitskreis der FGSV erarbeitet, dringend notwendig und sehr aktuell. Allerdings bestehen gravierende Forschungslücken, die von sehr grundsätzlichen Themen rund um das Parken zum Beispiel der Definition von Parkdruck oder psychologischen Faktoren beim Parksuchverkehr bis hin zu sehr praktischen Fragen zum Beispiel Detailregelungen von Stellplatzsatzungen reichen. Vor diesem Hintergrund müssen praktikable Instrumente für ein effektives Parkraummanagement entwickelt werden, um politische Zielsetzungen zu unterstützen. Aber auch eine umfassende Kommunikation ist notwendig, um Akzeptanz für Maßnahmen zu schaffen.