Detailergebnis zu DOK-Nr. 81440
Tunnelsperrung vermeiden durch minimale Betriebsbedingungen
Autoren |
H. Kammerer B. Klampfer |
---|---|
Sachgebiete |
15.8 Straßentunnel 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation 0.3 Tagungen, Ausstellungen |
Bremen: Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag, 2024 (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Brücken- und Ingenieurbau H. B 202) S. 53-62, 2 B, zahlr. Q. – Online-Ressource: verfügbar unter: https://bast.opus.hbz-nrw.de
Im Forschungsprojekt RITUN wurden erste Ansätze zur Verbesserung der Resilienz von Straßentunneln entwickelt und zahlreiche Resilienzmaßnahmen identifiziert. Dazu gehört unter anderem auch das Schaffen von Voraussetzungen, einen Straßentunnel nach einem Ereignis, technischer Störung oder Anlagenausfall temporär weiter zu betreiben und so zumindest eine Teilverfügbarkeit zu gewährleisten. Dies erfolgt durch die Festlegung von sogenannten minimalen Betriebsbedingungen und zulässigen Abweichungen vom Regelbetrieb. Zu diesem Zweck wurde im Zuge des Forschungsvorhabens FE 15.0700/2022/ERB ein Leitfaden entwickelt, der alle für die Anwendung in der Praxis notwendigen Informationen und Werkzeuge enthält, um minimale Betriebsbedingungen festzulegen. Der Leitfaden liefert eine systematische Herangehensweise zur Risikobewertung und allen wesentlichen Grundlagen. Mithilfe konkreter Handlungsempfehlungen wird die Anwendung dieses Leitfadens möglichst verständlich gemacht und zuständige Anwender sollten die Festlegung von minimalen Betriebsbedingungen möglichst selbstständig umsetzen können.