Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81505

Zürich-West − Die lebenswerte Stadt

Autoren S.N. Koularis
J. Allemann
T. Keim
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung
0.12 Ingenieurberuf

Weimar: M Books, 2025, 70 S., 67 B, zahlr. Q. − ISBN 978-3-944425-41-2

"Zürich-West – die lebenswerte Stadt" ist die Abschlussarbeit von drei Studierenden im Master Urbanistik der TU München. Sie befasst sich mit brennenden Fragen des Städtebaus, also der Auseinandersetzung, wie Stadt in Zukunft lebenswert gestaltet und umgebaut werden kann. Wichtige Themen finden eine überzeugende Antwort im Entwurf, wie zum Beispiel preisgünstiger Wohnraum, Minderung von Hitzeinseln, Verschattung und Begrünung des öffentlichen und privaten Raums, durchgehende Wegeführung für den langsamen Verkehr sowie Rückbau und Umgestaltung von Straßenraum, der bisher prioritär dem automobilen Verkehr zugutekam. Diese Fragestellungen werden am Beispiel von Zürich-West untersucht und entsprechende Lösungen spezifisch auf diesen Ort angewendet. Entsprechend der Philosophie des Studiengangs wirken die Disziplinen Architektur, Landschaftsarchitektur und Mobilität in der Arbeit so unauffällig produktiv zusammen, dass die öffentlichen Verwaltungen von Städten daraus auch strukturell ein Vorbild für eine innovative Aufbau- und Ablauforganisation ihrer Stadtentwicklungsplanung machen sollten. Unterschiedliche Bedürfnisse und Nutzungen und Lösungsoptionen sind über die physisch existierenden, raumtrennenden Barrieren hinweg – Straßen, Brücken, Gewässer – zu entwickeln und zu verhandeln. Integrierter Städtebau bedarf im Kern des interdisziplinären Zusammenwirkens von Analyse, Visualisierung und Kommunikation. Die zentrale städtebauliche Maßnahme ist dabei eine extrem einfache, die eigentlich auf der Hand liegt: die autobahnähnliche S.N. 1.4.1 zu einem städtischen Boulevard zu machen.