Notice: Only variables should be passed by reference in /var/www/clients/client26/web109/web/src/Plugin/dokstrasse/FrontendPage.php on line 349
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81614

Innovative Verkehrsangebote und Mobilitätsdienstleistungen – Ansätze der Bewertung

Autoren C. Louen
C. Walther
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Straßenverkehrstechnik 69 (2025) Nr. 3, S. 177-184, 5 B, zahlr. Q

"Neue Mobilitätsformen“ sind ein schillernder Begriff und sie nehmen in dieser unbestimmten Form in der verkehrswissenschaftlichen Diskussion einen entsprechend großen Raum ein. Der vorliegende Beitrag untersucht, ob diese Angebotsgruppe verkehrspolitische Zielsetzungen im Kontext des Leitbilds einer nachhaltigen Entwicklung von Mobilität und Verkehr unterstützen kann. Hierfür gilt es zwei Aufgaben zu lösen: die Wirkungen von innovativen Verkehrsangeboten und Mobilitätsdienstleistungen empirisch oder modellgestützt zu ermitteln und diese Wirkungen im Hinblick auf einen positiven Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zu bewerten. Es ist dabei festzustellen, dass zu den Wirkweisen und resultierenden Wirkungen einzelner Angebote und Dienstleistungen, wie zum Beispiel von E-Scootern oder Fahrradverleihsystemen, noch keine gesicherten Erkenntnisse vorliegen. Eine besondere Problematik besteht darin, dass erst durch eine Kombination dieser Dienstleistungen, wie zum Beispiel Plattformen für Mobilitätsdienstleistungen, Mobilitätsstationen und enthaltene Angebote, ein bewertbares Angebot entsteht. Lässt man die einschlägig bekannten Bewertungsverfahren im Verkehrssektor Revue passieren, so zeigt sich, dass diese Verfahren nicht unmittelbar angewendet werden können, weil zum einen der nun erforderliche Maßstab der Bewertung viel kleinräumiger ist oder neue Nutzenkomponenten, wie die Aufenthaltsqualität in Stadträumen, in den Vordergrund treten, für die noch keine abgestimmten Messgrößen beziehungsweise Indikatoren existieren. Vor diesem Hintergrund werden bereits identifizierbare Wirkungsrichtungen sowie erste Bewertungsansätze für innovative Verkehrsangebote und Mobilitätsdienstleistungen dargestellt.