Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81569

Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Optimierung der Bauweise der durchgehend bewehrten Betonfahrbahn

Autoren M. Bollin
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Dimensionierung, Lebensdauer
11.3 Betonstraßen

München: Lehrstuhl und Prüfamt für Verkehrswegebau der Technischen Universität München, 2024, X, 213 S., zahlr. B, T, 132 Q, Anhang (Mitteilungen des Prüfamts für Verkehrswegebau der Technischen Universität München H. 106)

Die Bauweise DBB ist in Ländern wie den USA, Belgien und Frankreich bereits weit verbreitet. Speziell in Bereichen, in welchen der Straßenoberbau durch starkes Verkehrsaufkommen mit einem hohen Schwerlastverkehrsanteil belastet wird, können durchgehend bewehrte Betonfahrbahnen die konventionellen Oberbaumethoden effizient substituieren. In Deutschland ist die DBB keine Standardbauweise und nicht Teil des gültigen Regelwerks. Ursächlich dafür sind vor allem die vergleichsweise hohen Herstellungskosten sowie der erhöhte planerische und logistische Aufwand und die noch unzureichend erforschten Parameter zur Sicherstellung des erforderlichen Rissbilds. Die Arbeit umfasst theoretische und experimentelle Untersuchungen zur konstruktiven Optimierung der Bauweise von durchgehend bewehrten Betonfahrbahnen. Die angewandte Methodik beinhaltet kleinmaßstäbliche Laboruntersuchungen zum Verbundverhalten und zwei großmaßstäbliche Versuche, bei welchen unter thermischen, hygrischen und dynamischen Belastungen eine umfangreiche Riss- und Spannungsanalyse der Betondecke durchgeführt wurde. Des Weiteren erfolgten numerische Berechnungen mit der Methode der Finiten-Elemente zum Trag- und Verformungsverhalten. Außerdem wurde eine Beurteilung von empirischen und theoretischen Erkenntnissen aus Literatur und Praxis in die Arbeit einbezogen.