Detailergebnis zu DOK-Nr. 81452
Forschung und Regelwerk der FGSV für die kommunale Praxis - Best Urban Practices
Autoren |
S. Klotz |
---|---|
Sachgebiete |
0.3 Tagungen, Ausstellungen 0.5 Patentwesen, Normen, Regelwerke 0.8 Forschung und Entwicklung 3.3 Gemeingebrauch, Sondernutzungen, Gestattungen |
Deutscher Straßen- und Verkehrskongress vom 23. bis 25. Oktober 2024 in Bonn: Vorträge und Poster. Köln: FGSV Verlag, 2024, USB-Stick (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 001/29) 12 S., 6 B, zahlr. Q
Kommunale Mobilität braucht kommunale Infrastruktur. Städte und Gemeinden bilden das Rückgrat der Gesellschaft, sind damit grundlegender Teil der Betrachtung des Zusammenspiels zwischen Forschung, Regelwerk und Praxis. Auch wenn die Geschichte der Gründung und die sich darauf aufbauende Entwicklung der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) eine andere ist: Die Spuren sind deutlich. Sowohl Forschung als auch das Technische Regelwerk der FGSV sind – anders als ursprünglich gedacht – maßgeblich auf das kommunale Verkehrswesen und damit auf die kommunale Mobilität ausgerichtet. Im Vortrag und in der Langfassung werden die Organisation der FGSV für kommunale Belange, der Zusammenhang zwischen Forschung, Regelwerk und Best Urban Practices, Auswertungen verschiedener Quellen zur Ermittlung der Bedeutung kommunaler Belange sowie vormalige und aktuelle Forschung und Regelwerk für beste Beispiele in der kommunalen Praxis beschrieben. Diese entstehen durch Forschung als Grundlage für das technische Regelwerk der FGSV; sie wurden und werden "vor Ort“ in Reallaboren ausprobiert, durch innovative Kommunalverwaltungen engagiert begleitet und sind daher Ergebnisse angewandter Forschung. Standardisierung führt bei den Best Urban Practices dazu, dass wir in Deutschland sehr einheitliche und für die an der Mobilität täglich Teilnehmenden sichere, gestalterisch ansprechende Verkehrswege, Plätze und Orte haben, in denen es sich zu leben lohnt.