Detailergebnis zu DOK-Nr. 81454
Mobility Design: Die Zukunft der Mobilität gestalten (Band 2: Forschung)
Autoren |
K. Vöckler (Hrsg.) P. Eckart (Hrsg.) M. Knöll (Hrsg.) M. Lanzendorf (Hrsg.) |
---|---|
Sachgebiete |
0.8 Forschung und Entwicklung 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen) |
Berlin: Jovis, 2023, 261 S., zahlr. B, Q (Offenbacher Schriftenreihe zur Mobilitätsgestaltung Bd. 2 ). − ISBN 978-3-86859-793-6. − Online Ressource: verfügbar unter : https://doi.org/10.1515/9783868597936
Angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen, wie der steigenden Verkehrsnachfrage, damit verbundener Umweltbelastungen sowie Flächennutzungskonflikten, ist die Dringlichkeit einer Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs und der Schaffung alternativer nachhaltiger Mobilitätsangebote zunehmend Gegenstand der gesellschaftlichen Debatte. Der Sammelband "Mobility Design. Die Zukunft der Mobilität gestalten. Band 2: Forschung" nimmt diese Herausforderungen als Ausgangspunkt zur Auseinandersetzung mit der Frage, wie menschenfreundliche, umwelt- und sozialverträgliche Mobilitätssysteme für eine lebenswerte Zukunft geplant und gestaltet werden können. Während in Band 1 (Eckart/Vöckler 2022) der Schwerpunkt auf der "gestalterischen Praxis" lag und eine Zusammenstellung internationaler Best Practice-Beispiele bot, widmet sich Band 2 der wissenschaftlichen Fundierung und Kontextualisierung, einschließlich methodischer und methodologischer Argumente im interdisziplinären Diskurs zwischen Architektur, Design, Geografie, Mobilitätsforschung, Psychologie, Sozialwissenschaften, Stadt- und Verkehrsplanung sowie Informations- und Kommunikationstechnologien, und das mit 24 Beiträgen zu sechs Themen. Beide im Jovis Verlag erschienenen Buchbände dokumentieren die Ergebnisse einer vierjährigen Forschungsarbeit zum Thema Mobilitätsdesign. Mobilitätsdesign wird von den Autorinnen und Autoren im Einleitungskapitel wie folgt definiert: "Mobilitätsdesign gestaltet die Interaktion der Nutzenden mit dem Mobilitätssystem, das sich aus zeit- und bewegungsbasierten Nutzungsprozessen, der physischen Gestalt und Organisation von Produkten und Räumen, dem digitalen Interface, der Logik der Informationsvermittlung sowie den dahinterliegenden technischen Systemen zusammensetzt" (S. 12). Hierbei steht stets die Gestaltung des Mobilitätserlebnisses der Nutzenden im Zentrum. So fragt die Disziplin des Mobilitätsdesigns beispielsweise, wie die Interaktion von Menschen mit der Verkehrsinfrastruktur, mit Transportmitteln, Bauwerken, Objekten und virtuell wie analog bereitgestellten Informationen gestaltet sein soll, um ein positives Mobilitätserlebnis zu ermöglichen. Der Fokus des Sammelbands liegt dabei auf dem Beitrag der Designforschung für die Entwicklung multimodaler, umweltfreundlicher Mobilität, insbesondere hinsichtlich einer am Menschen und seinen Bedürfnissen ausgerichteten Neugestaltung des Mobilitätsystems.