Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81520

Instrumentierung zur Messung der Lärmbelastung von Radfahrenden auf der Straße: Überlegungen zum Studiendesign mit Smartphones und Schallpegelmessern (Orig. engl.: Instrumentation to measure on-road cyclist noise exposure: considerations for study design with smartphones and sound level meters)

Autoren M. Albitar
A. Bigazzi
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2677, H. 9, 2023, S. 18-29, 6 B, 5 T, 42 Q. − Online-Ressource: verfügbar unter: https://journals.sagepub.com/home/trr

Die Lärmbelastung von Radfahrenden hat Auswirkungen auf die Gesundheit, den Komfort und die Sicherheit. Die Methoden zur In-situ-Messung von Straßenlärmpegeln für den Radverkehr variieren, und die Auswirkungen wichtiger Faktoren des Studiendesigns wurden bisher nicht untersucht. Um eine verlässliche Untersuchung der Lärmbelastung des Radverkehrs zu ermöglichen, zielte die Studie darauf ab, die Genauigkeit von Lärmmessungen mit Smartphones im Vergleich zu einem Schallpegelmessgerät (Sound Level Meter, SLM) zu bestimmen und festzustellen, wie die Lärmbelastung durch die Fahrgeschwindigkeit, die Luftgeschwindigkeit, die Platzierung des Sensors und die Verwendung eines Windschutzes beeinflusst wird. Die Felddaten wurden mit gepaarten Instrumenten in einem typischen städtischen Fahrradszenario gesammelt, und es wurden Vergleiche angestellt, indem jeweils ein Designfaktor variiert wurde (Smartphone versus SLM, mit versus ohne Windschutzscheibe, Lenker versus Schulterplatzierung, usw.). Die Ergebnisse zeigen, dass Smartphones verlässliche Messungen (im Vergleich zu SLM) der Radverkehrsexposition für C-bewerteten Lärm, aber nicht für A-bewerteten Lärm erzeugen können. Die Platzierung des Sensors und die Windschutzscheibe wirken sich nur geringfügig auf die Lärmmesswerte aus, während die Luft- und Fahrgeschwindigkeit die gemessenen Lärmpegel stark beeinflussen. Künftige Studien zur Messung von Straßenverkehrslärm müssen die Auswirkungen von Wind- und Fahrradlärm berücksichtigen, um die interne Validität zu gewährleisten. Bei der Auswahl einer Lärmmessung (Frequenzgewichtung) sollten sowohl die Studienziele als auch die Instrumentierung berücksichtigt werden. Die Erzeugung von Fahrradlärm und die Wahrnehmung von Verkehrslärm durch Radfahrende müssen erforscht werden, um die Zuverlässigkeit künftiger Studien zu erhöhen.