Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81467

Moderne Asphalte für den nachhaltigeren Bau von Stadtstraßen

Autoren D. Gogolin
Sachgebiete 0.16 Klimaschutz, Nachhaltige Entwicklung, Ressourcenschonung, Lebenszyklusbetrachtung, Ökobilanz
9.1 Bitumen, Asphalt

Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 2025, 13./14. Februar 2025, Kassel. Köln: FGSV Verlag, 2025, USB-Stick (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 002/141), 4 S.

Der Stadtstraßenbau steht vor der Herausforderung, die wachsenden Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität zu erfüllen. Die Anforderungen an moderne Asphalte im Stadtstraßenbau sind vielfältig und umfassen sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte. Um den Ressourcenverbrauch zu minimieren, müssen moderne Asphalte eine möglichst lange Nutzungsdauer aufweisen. In städtischen Gebieten sind Straßen oft hohen Belastungen durch den Verkehr ausgesetzt. Die Asphalte müssen daher robust und widerstandsfähig sein. Besonders in Wohngebieten ist ein geringer Verkehrslärm von großer Bedeutung. Lärmoptimierte Asphalte können hier einen wichtigen Beitrag leisten. Wasserdurchlässige Asphalte können ebenfalls einen Teil zur Verbesserung des Stadtklimas beisteuern, indem sie zur Regenwasserversickerung beitragen und somit beispielsweise Überflutungen vorbeugen. Am Ende ihrer Nutzungsdauer sollten Asphalte möglichst vollständig wiederverwendet werden, um den Kreislauf zu schließen. Die Herstellung und der Einbau von Asphalt müssen möglichst umweltfreundlich gestaltet werden. Dies betrifft sowohl die verwendeten Materialien als auch die eingesetzten Verfahren. Um die genannten Anforderungen zu erfüllen, spielen moderne Asphalte eine entscheidende Rolle. Innovative Asphalttechnologien bieten in diesem Zusammenhang eine Vielzahl von Möglichkeiten, um den Bau von Stadtstraßen umweltfreundlicher, effizienter und somit nachhaltiger zu gestalten.