Detailergebnis zu DOK-Nr. 81450
Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2024 in Bonn, Teil 1
Autoren |
M. Rohleder |
---|---|
Sachgebiete |
0.3 Tagungen, Ausstellungen |
Straßenverkehrstechnik 69 (2025) Nr. 2, S. 103-121, 23 B ; Straße und Autobahn 76 (2025) Nr. 2, S. 91-109, 23 B
Der Deutsche Straßen- und Verkehrskongress der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) wurde im Jahr 2024 mit mehr als 2 000 Teilnehmenden in Bonn veranstaltet – ein besonderer Kongress, da zeitgleich das 100. Jubiläum der FGSV gefeiert werden konnte. Bewährt begleitet wurde er von der Fachausstellung "Straßen und Verkehr 2024", in der 173 Aussteller aller fachlichen Gewerke aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft ihr vielfältiges Leistungsspektrum präsentierten und über neue Entwicklungen informierten. Ergänzt wurde diese durch eine Sonderausstellung "100 Jahre FGSV – Wege in die Zukunft”. Nach der Eröffnung der Fachausstellung durch Herrn Dipl.-Ing. Ralf Schär, stellvertretender Vorsitzender der FGSV, und des Kongresses durch die ehemalige Vorsitzende, Frau Dir.'in Dipl.-Ing. Elfriede Sauerwein-Braksiek, sowie durch den neu gewählten Vorsitzenden der FGSV, Herrn Dr.-Ing. Stefan Klotz, hielt Frau Staatssekretärin Susanne Henckel, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, eine Ansprache. Es folgten Grußworte von Herrn Staatssekretär Viktor Haase, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Frau Bürgermeisterin Nicole Unterseh, Bundesstadt Bonn sowie von Herrn Nazir Alli, Präsident des Welt-Straßenverbandes PIARC. Die insgesamt zehn Vortragsreihen deckten wieder das gesamte Fachgebiet mit vielen aktuellen Ausprägungen ab, erneut mit einem deutlichen Schwerpunkt auf den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz, aber auch zu Digitalisierung und Innovationen. Zusammenfassend stellen die Themen auch einen Querschnitt aus der Gremienarbeit der FGSV dar, die darauf ausgerichtet ist, wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen in Technische Regelwerke und Wissensdokumente umzusetzen, hierbei auch den Forschungsbedarf zu konzipieren und den Stand der Technik zu verbreiten. Abgerundet wurde das Kongressprogramm durch einen Festvortrag zum Thema "7 Denkanstöße zu unserer Welt im Wandel", gehalten von Frau Kristina zur Mühlen, TV-Journalistin und Physikerin sowie ein abschließendes Jubiläumsforum. Hier präsentierten und diskutierten zur Frage "Was können wir in Zeiten des Wandels regeln?" unter der Moderation von Prof. Dr. Christoph Walther (M-Five GmbH) vier Fachleute unter lebhafter Beteiligung des Publikums. Der Kongress 2024 umfasste drei Tage mit viel Raum für die Kommunikation und den Austausch vor, zwischen und nach den Fachvorträgen.