Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81493

Auswirkung von flexiblen Richtungstafeln auf die Verkehrssicherheit

Autoren V. Spahn
Sachgebiete 5.2 Landstraßen
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
6.4 Verkehrszeichen, Wegweisung

Straßenverkehrstechnik 69 (2025) Nr. 3, S. 194-200, 5 B, 6 T, zahlr. Q

In Bayern ereignen sich mehr als drei Viertel der tödlichen Motorradunfälle auf Landstraßen – häufig verbunden mit einem Sturz in einer Kurve. Die Unfallfolgen hängen in diesen Fällen, das heißt beim Abkommen von der Fahrbahn, in erheblichem Maße vom Aufprallhindernis ab. Feste Hindernisse neben der Fahrbahn können bei einem Anprall schwerste bis tödliche Verletzungen hervorrufen. Für gestürzte Motorradfahrende können selbst stählerne Pfosten von Verkehrseinrichtungen im Straßenseitenraum äußerst gefährlich sein. Dies trifft insbesondere auf Pfosten von Richtungstafeln (VZ 625 StVO) zu, da diese ganz bewusst in unfallauffälligen Außenkurven platziert worden sind, um deren Verlauf zu verdeutlichen. Zum Schutz vor diesen punktuellen Gefahrenquellen werden in Bayern die Blech-Richtungstafeln einschließlich zugehöriger Stahlpfosten seit 2019 systematisch durch nachgiebige Konstruktionen aus Kunststoff ersetzt. Die Wirkung dieser flexiblen Richtungstafeln auf die Verkehrssicherheit wird hier untersucht. Dabei konnte neben Unfall- auf umfangreiche Verkehrs- und Infrastrukturdaten zu 243 Landstraßenkurven zurückgegriffen werden. Im Ergebnis empfiehlt es sich, den Einsatz der flexiblen Tafeln weiter zu intensivieren.