Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81504

Ein diskretes/kontinuierliches Modell für Motorradbesitz und -nutzung über Einkommensgruppen hinweg in einer vietnamesischen mittelgroßen, motorradabhängigen Stadt (Orig. engl.: Discrete/Continuous Model for Motorcycle Ownership and Utilization Across Income Groups in a Vietnamese Medium-Sized Motorcycle-Dependent City)

Autoren A.M. Ngoc
H. Nishiuchi
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
17.1 Verkehrsplanung, Verkehrssicherheit, Entwurf

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2677, H. 10, 2023, S. 438-450, 6 T, 65 Q. − Online-Ressource: verfügbar unter: https://journals.sagepub.com/home/trr

Das Verständnis der Fahrzeugwahl und -nutzung wird von den Personen, die politische Entscheidungen treffen, bei der Bewältigung motorradbezogener Herausforderungen zunehmend berücksichtigt. Die Verknüpfung zwischen diskreten und kontinuierlichen Entscheidungen wurde jedoch noch nicht für verschiedene Einkommensgruppen untersucht. In dieser Studie wurde die Interdependenz zwischen Fahrzeugwahl und -nutzung für Einkommensgruppen in einer mittelgroßen Stadt in Vietnam gemessen. Die Ergebnisse der Modellschätzungen zeigen, dass zu den Faktoren, die zum Motorradbesitz der Haushalte beitragen, individuelle und Haushaltsmerkmale sowie einige Aspekte der baulichen Umwelt gehören. Es bestehen jedoch Unterschiede im Motorradbesitz und in der Motorradnutzung zwischen Gruppen mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Die Ergebnisse dieser Studie könnten darauf hindeuten, dass Haushalte mit steigendem Einkommen eher dazu neigen, ein zusätzliches Motorrad zu kaufen, was in Zukunft zu mehr motorradbezogenen Problemen führen könnte. Positiv zu vermerken ist, dass die in der einkommensschwachen Gruppe verfügbaren nicht-motorisierten Mobilitätsressourcen eine Schlüsselrolle bei der Verringerung des Motorradbesitzes und der Motorradnutzung spielen. Daher schlagen die Autoren vor, dass mittelgroße Städte die Fahrradinfrastruktur ausbauen sollten, um die Mobilität von einkommensschwachen Gruppen zu erleichtern und das etablierte Fahrtverhalten von Radfahrenden zu fördern. Dann wären sie möglicherweise weniger bereit, auf motorisierte Fahrzeuge umzusteigen, wenn ihr Einkommen steigt.