Detailergebnis zu DOK-Nr. 81476
Umwelt- und Klimaschutz in der Logistik: Potenziale umweltorientierter Logistikkonzepte zur Reduzierung der Emissionen des Güterverkehrs (PULK) (Forschungskennzahl 3719 58 103 0, FB001628)
Autoren |
M. Opitz S. Rosentritt M. Schwemmer A. Köhler M. Allekotte F. Dünnebeil J. Jöhrens C. Kämper C. Brauer J. Köhler A. Bernsmann D. Kirsch |
---|---|
Sachgebiete |
2.1 Baukosten 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz 6.10 Energieverbrauch, Elektromobilität |
Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 2025, 261 S., 49 B, 61 T, zahlr. Q, Anhang (Umweltbundesamt, Texte H. 32/2025). − Online-Ressource: verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen
Ziel des Projektes war es, bestehende Maßnahmen einer nachhaltigen Logistik zu identifizieren und Konzepte abzuleiten, welche bereits eine positive Umweltwirkung ausweisen können oder durch gezielte Anpassung Potenziale dafür haben. Die ganzheitliche Betrachtung im Projekt schließt die Zusammenführung von Erkenntnissen aus Theorie und Praxis ein und stützt sich auf Ergebnisse aus quantitativen und qualitativen Methoden und Auswertungen. Sowohl nationale als auch internationale Erfahrungswerte und Modelle wurden in die Betrachtungen einbezogen. Die Analyse von Faktoren und deren Wirkungsgraden erfolgt mittels Betrachtung wesentlicher generischer Bestandteile der Logistik (Supply Chain und Netzwerk). Die Anwendbarkeit der abgeleiteten Maßnahmen wird auf Makro- (Gütergruppen- bzw. Branchenebene) sowie Mikroebene (Unternehmensebene) betrachtet. Auf Basis einer Literaturrecherche wurde eine Vielzahl möglicher Bausteine nachhaltiger Logistikkonzepte identifiziert. Für eine Auswahl dieser Bausteine werden anschließend deren Wirkungen auf die THG-Emissionen und ausgewählte Luftschadstoffemissionen quantifiziert. Um eine Vergleichbarkeit der betrachteten Maßnahmen zu gewährleisten, wurde eine einheitliche Bilanzierungsstruktur festgelegt.