Detailergebnis zu DOK-Nr. 81652
Geschwindigkeitsbeschränkungen zur Verbesserung der Luftqualität - VBA Umwelt Steiermark
Autoren |
S. Jost M. Schauer M. Bacher T. Pongratz |
---|---|
Sachgebiete |
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz 6.7.2 Verkehrsbeeinflussung außerorts, Verkehrsmanagement, Fahrerassistenzsysteme 0.3 Tagungen, Ausstellungen |
Kolloquium Luftqualität an Straßen 2025, 11. und 12. März 2025, Bergisch Gladbach. Köln: FGSV Verlag, 2025 (FGSV 002/142) S. 61-76, 5 B, 5 T, zahlr. Q
In der Steiermark wird im Großraum Graz seit dem Jahr 2009 auf einem Autobahnnetz von ca. 100 km als Maßnahme des Steiermärkischen Luftreinhalteprogramms eine Anlage zur Steuerung des flexiblen Tempolimits betrieben. Auf Basis von gesetzlichen Anforderungen wurde vom Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme der TU Graz ein Schaltalgorithmus entwickelt, der für die Schadstoffe PM10 und NO2 die VBA Umwelt steuert. Maßgebliche Parameter sind die Emissionen {abhängig von der Verkehrsstärke) sowie die lokalen Ausbreitungsbedingungen (Windrichtung, Ausbreitungsklasse). Aufgrund der seit Einführung der Maßnahme im Jahr 2009 deutlich verbesserten Luftqualität wurde für das Jahr 2023 zusätzlich erhoben, ob eine Aufhebung der Maßnahme gerechtfertigt ist, falls entlang der Autobahnen keine Grenzwertverletzungen mehr auftreten. Zur Bewertung des Einflusses der Verkehrsemissionen wurde ein Abstand von 100 m zur Straßenachse betrachtet. Berücksichtigt wurden auch die zu erwartenden Grenzwerte ab 2030.