Detailergebnis zu DOK-Nr. 81544
Digitale Echtzeit-Umweltdaten für Verkehrssteuerung & Verkehrskonzeptionen unter Nutzung von Echtzeitkorrelationen zwischen Luftschadstoffen ./. Verkehrsteilnehmerklassen - DEUS_SmartAir
Autoren |
M. Nodorft E. Tavakoli M. Scholz G. Becker |
---|---|
Sachgebiete |
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz 0.11 Daten (EDV, IT, Internetanwendungen und Verkehrsdaten) 0.3 Tagungen, Ausstellungen 0.8 Forschung und Entwicklung |
Kolloquium Luftqualität an Straßen 2025, 11. und 12. März 2025, Bergisch Gladbach. Köln: FGSV Verlag, 2025 (FGSV 002/142) S. 100-137, 40 B, zahlr. Q
Luftverschmutzung, insbesondere Feinstaub (PM2,5}, stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar und trägt zu Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei. Häufig wird der private Nahverkehr als Hauptquelle der städtischen Luftverschmutzung genannt. Insbesondere in dicht besiedelten Gebieten, bleibt diese Annahme in kleineren und mittelgroßen Städten Europas nahezu unerforscht. Um dies zu untersuchen, wurde seitens des durch den mFUND geförderten Projekts "DEUS-SmartAir" eine europaweit einzigartige mehrjährige Feldkampagne (2020-2024) in Teltow, einer mittelgroßen Stadt am Südrand von Berlin, Deutschland, durchgeführt. Ziel der Untersuchung war es unter anderem, den potenziellen Zusammenhang zwischen Luftschadstoff-Konzentrationen (PM2,5, NO2, VOCs etc.) und lokalem Verkehrsaufkommen durch die Echtzeiterfassung mit entsprechenden Vergleichen von Daten zur Luftqualität und aus dem Verkehr unterteilt in einzelne Verkehrsteilnehmerklassen (BASt 8+1 Klassen) zu bewerten. Diese Teil-Studie ist Teil einer laufenden Untersuchung zur Identifizierung und Quantifizierung der wichtigsten Quellen der städtischen Luftverschmutzung.