Detailergebnis zu DOK-Nr. 81545
Wie lärmarme Beläge die Straßen im Kanton Zürich leiser machen
Autoren |
J. Knöpfel |
---|---|
Sachgebiete |
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz 14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung) |
Straße und Verkehr 111 (2025) Nr. 1-2, S. 14-22, 5 B, 1 T
Im Beitrag wird einleitend zu Möglichkeiten der Minderung von Straßenverkehrslärm wie Lärmschutzwänden und Schallschutzfenstern ausgeführt. Demgegenüber werden jedoch Maßnahmen an der Quelle wie Temporeduktionen und lärmarme Beläge bevorzugt, wobei letztere in der Vergangenheit technisch und akustisch nicht zufriedenstellend waren, zwischenzeitlich hinsichtlich Entwicklung und Kenntnisstand jedoch große Fortschritte gemacht haben. Im Kanton Zürich werden lärmarme Beläge an Strecken mit Grenzwertüberschreitungen mittlerweile als reguläre Maßnahmen eingesetzt, zu den Erfahrungen wird berichtet. Die zum Einsatz kommenden Beläge (semidichte Asphaltbeläge (SDA) und dichte Beläge (AC 8, MA 8) werden mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen dargestellt. Dabei wird speziell der AC 8 LA mit drei unterschiedlichen Typen, auch "Zürcher Belag" genannt, hervorgehoben. Die eingebauten Beläge werden mit einem akustischen und einem bautechnischen Monitoring überwacht, dieses wird weitergehend beschrieben. Ob die angestrebte Lebensdauer und die als Minimum definierten lärmreduzierenden Wirkungen erreicht werden können, ist noch nicht abschließend geklärt. Die bisherigen Erfahrungen des Kantons Zürich und anderer Kantone stimmen jedoch zuversichtlich.