Detailergebnis zu DOK-Nr. 81593
Verkehrspsychologie: ein Überblick für Psychologiestudierende und -interessierte
Autoren |
M. Vollrath |
---|---|
Sachgebiete |
0.12 Ingenieurberuf 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle) |
Berlin: Springer-Verlag, 2025, IX, 66 S., zahlr. B, Q. - ISBN 978-3-662-70643-5
Das Ziel dieses Buches ist es, Interesse für diesen Bereich der Psychologie zu wecken. Es ist kein Lehrbuch, also weder umfassend, noch vollständig. In dem ersten Kapitel des Buches werden verschiedene Arten von Verkehrspsychologie angesprochen. Damit sind auch verschiedene Forschungs- und Anwendungsfragestellungen angesprochen. Es geht hier nicht darum, zwischen diesen Richtungen abzugrenzen, sondern vielmehr die verschiedenen Möglichkeiten deutlich zu machen. In der Praxis wird man dann immer in einer Mischung aus diesen Richtungen arbeiten. Der zentrale Teil des Buchs geht dann in drei Kapiteln auf den Menschen und seine Rolle in den wesentlichen Teilen des Verkehrssystems ein. In Kapitel 2 steht der Mensch mit seinen Fähigkeiten und Einstellungen im Vordergrund. Hier steht die Psychologie vielleicht am meisten im Vordergrund. Aber auch der Umgang des Menschen mit Technik und vor allem mit Fahrzeugtechnik erfordert psychologische Forschung, die in Kapitel 3 dargestellt wird. Fahrerassistenzsysteme und automatisches Fahren sind Themen, die die Verkehrspsychologen noch einige Jahre beschäftigen werden. Diese Technik wird nur dann funktionieren und auch von Menschen genutzt werden, wenn verkehrspsychologische Erkenntnisse bei der Entwicklung berücksichtigt werden. Mensch und Technik im Verkehr halten sich in einer Verkehrsinfrastruktur auf. Darum geht es in Kapitel 4. Psychologisch betrachtet ist klar, das Verhalten und Erleben immer vom Kontext abhängt, in diesem Fall von der Infrastruktur. Kann man Straßen so gestalten, dass Autofahrer automatisch langsam fahren? Wie muss man Radwege und Straßen bauen, damit Radfahrer nicht übersehen werden? Und was sind so angenehme Radwege, dass man das Auto stehen lässt? Hier kann die Verkehrspsychologie dazu beitragen, den Verkehr nachhaltig und sicher zu gestalten. Am Ende des Buches finden sich dann in Kapitel 5 noch eine kurze Zusammenfassung und einen Ausblick.