Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81624

On-Demand-Verkehre und soziale Teilhabe: Eine Evaluation der sozio-ökonomischen Effekte des Rufbus DALLI

Autoren M. Nikolic
A. Schmidt
T. Weber
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Internationales Verkehrswesen 77 (2025) Nr. 1, S. 42-45, 2 B, 4 Q

On-Demand-Verkehre gewinnen in ländlichen Regionen zunehmend an Bedeutung. Sie gelten als sinnvolle Ergänzung zum ÖPNV und als vielversprechende Lösung zur Bekämpfung von Mobilitätsarmut. Im August 2024 wurde eine quantitativ-qualitative Analyse zum On-Demand-Verkehr DALLI im Landkreis Oder-Spree durchgeführt. Anhand der Analyse von Nutzungsdaten, Befragungen von Nutzenden und Nicht-Nutzenden sowie Stakeholderinterviews konnten sozio-ökonomische Effekte und insbesondere der Beitrag zur sozialen Teilhabe herausgestellt werden. Diese Ergebnisse werden im Artikel diskutiert. In urbanen Gebieten ist der Linienverkehr von Bus wie auch Bahn durch hohe Taktzeiten und starkes Nutzeraufkommen gekennzeichnet und wichtiger Bestandteil der alltäglichen Mobilität. In ländlichen Regionen ist häufig das Gegenteil der Fall. Das ÖPNV-Angebot ist unzureichend ausgebaut und kann die Bedürfnisse der Menschen wegen der geringen Bedienhäufigkeit von Haltepunkten und dem an sich schlecht ausgebauten Netz nicht erfüllen. Um flexibel mobil zu sein, sind Menschen hier in der Regel auf den Pkw angewiesen. Wer keinen Zugang zum Pkw hat, ist in ländlichen Regionen nicht nur in der Mobilität eingeschränkt, sondern auch in der sozialen Teilhabe. Dies betrifft meist ältere Frauen, Menschen ohne Führerschein, mit niedrigem ökonomischen Status.