Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81580

Von antiken Straßen zu modernen Autobahnen: Die Wissenschaft von der Dauerhaftigkeit des Betons (Orig. engl.: From ancient roads to modern highways: the science of concrete durability)

Autoren Parkar
Sachgebiete 0.1 Straßengeschichte
9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk
11.3 Betonstraßen

Ahrensburg : tredition, 2024, 156 S., zahlr. B, T, Q. - ISBN 978-3-384-24031-6

Das Buch erforscht Entwicklung des Betons von seinen Anfängen in der Römerzeit bis hin zu dem komplexen technischen Wunderwerk, das in modernen Autobahnen verwendet wird. Das Buch geht nicht nur der Historie, sondern mit vielen Tabellen und Abbildungen den wissenschaftlichen Geheimnissen hinter der bemerkenswerten Dauerhaftigkeit von Beton auf den Grund und untersucht die Rolle seiner wichtigsten Inhaltsstoffe und die Auswirkungen von Aushärtungsmethoden. Es vergleicht den traditionellen römischen Beton, der für seine Langlebigkeit im Meerwasser bekannt ist, mit modernen Rezepturen, die auf Festigkeit und schnelle Bauweise optimiert sind. Das Buch erforscht die Kompromisse, die dem modernen Beton innewohnen, und hebt den Druck auf schnellere Bauzeiten und die Umweltauswirkungen der aktuellen Produktionsmethoden hervor. Abschließend wirft das Buch einen Blick in die Zukunft des Betons und erforscht innovative Ansätze zur Verbesserung seiner Haltbarkeit und Nachhaltigkeit. Diese Untersuchung ist interessant für die Ingenieurswissenschaft, für Bauunternehmen und alle, die sich für die Wissenschaft hinter der Infrastruktur interessieren, die (auch) unsere Welt prägt. Die Schlüsselfrage der Forschung war die Messung oder Quantifizierung der Einflüsse von Baustellenpraktiken (Material, Herstellungs- und Prüfbedingungen), so dass Rückschlüsse und Korrelationen zu den tatsächlichen Leistungen vor Ort gezogen werden konnten. Die erste spezifische Schlüsselfrage bestand darin, die Daten in verschiedene Gruppen oder Themen zu unterteilen (Kapitel 3). Dies wurde durch den Entwurf eines konzeptionellen Datenmodells (DM) vervollständigt, so dass die Ergebnisse erfasst und strukturell für die weitere Analyse auf Grundlage der Entwicklung der Dauerhaftigkeitseigenschaften bei Änderungen der Material-, Herstellungs- und Prüfbedingungen organisiert werden konnten. Die zweite spezifische Schlüsselfrage beinhaltete die Identifizierung der Fakten zu jedem Thema, die identifiziert und gespeichert werden müssen, was in Kapitel 4 behandelt wurde. Dies wurde durch den Entwurf eines logischen Datenmodells vervollständigt, das weitere Informationen zu den konzeptionellen Daten hinzufügte. In diesem Prozess wurden die Datenbanktabellen oder grundlegende Informationen für die Datenbank erstellt, die die Struktur aller Datenelemente darstellen, Beziehungen zwischen ihnen festlegen, und eine Grundlage für die physische Datenbank bilden.