Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81633

Umwelt und Verkehr: Zwischenbericht des Themenfeldes 2 im BMDV-Expertennetzwerk für den Zeitraum 2020–2022

Autoren
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP, Auswirkungen des Klimawandels
0.4 Tätigkeitsberichte
0.8 Forschung und Entwicklung
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Berlin: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV Expertennetzwerk), 2025, 141 S., zahlr. B, 4 T, zahlr. Q.- Online-Ressource: Verfügbar unter: https://www.bmdv-expertennetzwerk.bund.de/DE/Publikationen/Publikationen_node.html

Das Themenfeld 2 Verkehr und Infrastruktur umweltgerecht gestalten des BMDV-Expertennetzwerks forscht zu den Themen Erhaltung und Förderung von Biodiversität sowie Bewertung und Minimierung stofflicher und nichtstofflicher Wirkungen. Nun liegt der Zwischenbericht 2020-2022 vor. Die Kompetenz der beteiligten Behörden – Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM), Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt), Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Deutscher Wetterdienst (DWD) und Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt (DZSF) – wird im Rahmen von fünf Schwerpunktthemen (SPT) verkehrsträgerübergreifend vernetzt. Die im SPT 201 "Biodiversität und Lebensraumvernetzung" erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Verkehrsnebenflächen an Straßen, Schienen und Wasserstraßen Gemeinsamkeiten in der Biotopzusammensetzung und gewisse Ähnlichkeiten in der Zusammensetzung der dort vorkommenden Arten aufweisen und somit ein Potenzial für die verkehrsträgerübergreifende Vernetzung von Lebensräumen besitzen. Im Rahmen des SPT 202 "Verkehrsübergreifendes und -spezifisches Management von invasiven Arten" werden mit der Praxishilfe Problempflanzen die wichtigsten Ergebnisse zur Prävention der Einschleppung, Verbreitung sowie zu Bekämpfungsmaßnahmen anwendungsorientiert zusammengefasst. Im SPT 203 "Verkehrsbedingte Emissionen und Immissionen" wird die Datengrundlage verkehrsbedingter Schadstoffemissionen und -immissionen erweitert. Die Ergebnisse der im Rahmen des SPT 204 "Bau- und bauwerksbedingte Emissionen/Immissionen in Wasser und Boden" durchgeführten Freisetzungsstudien aus Fest- und Frischbetonen zeigen sowohl bezüglich der identifizierten und quantifizierten Analyse als auch in ökotoxikologischen Untersuchungen keine akute Umweltgefährdung. Im SPT 205 "Minderung verkehrsbedingter Geräuschemissionen und Lärmimmissionen" wurde der in der ersten Phase des BMDV-Expertennetzwerks entwickelte Leitfaden zum Vorgehen bei Lärmkumulation im Rahmen eines Workshops für die Praxisanwendung vorbereitet. Ebenso erfolgte die Validierung der Handlungsempfehlung zur Anwendung wetterkorrigierter Immissionspegel.