Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße

Notice: Only variables should be passed by reference in /var/www/clients/client26/web109/web/src/Plugin/dokstrasse/FrontendPage.php on line 349
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81617

Blau und Grün in Viersen: Synergien für die Klimaanpassung

Autoren L. Vaz de Miranda
A. Weiland
C. Gerwenat
J. Schlack
A. Timpe
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung
5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP, Auswirkungen des Klimawandels

Stadt + Grün 74 (2025) Nr. 3, S. 28-34, 11 B, 5 Q

Steigende Temperaturen, anhaltende Hitze, Trockenheit und Dürre sowie Starkregenereignisse sind Auswirkungen des Klimawandels, die längst auch die Stadt Viersen treffen. Um auf diese Veränderungen zu reagieren und die Stadtentwicklung neu auszurichten, hat die Stadt in einem partizipativen Prozess ein Klimafolgenanpassungskonzept erarbeitet, welches im September 2024 vom Stadtrat beschlossen wurde. Die Erstellung wurde gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Das Konzept dient der Verwaltung als Handlungsfahrplan. Es gibt Aufschluss darüber, welche Lebensbereiche und Handlungsfelder in Viersen vom Klimawandel betroffen und welche Maßnahmen zur Anpassung an die Veränderungen erforderlich sind. Ziel ist es, die Belange der Klimafolgenanpassung systematisch und nachhaltig in Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse der Stadt zu integrieren. Daher sind vielfältige Kompetenzen und eine fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit entscheidend. Die planerischen und baulichen Fachbereiche sind ebenso gefragt wie der Sozialbereich, die zentrale Verwaltung, die Feuerwehr und das Gebäudemanagement. Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels muss jedoch als Gemeinschaftsaufgabe verstanden werden, die nicht allein durch die öffentliche Verwaltung gestemmt werden kann. Die gesamte Stadtgesellschaft ist aufgerufen, in der Klimafolgenanpassung auch mit privaten Maßnahmen etwa in der Gebäudebegrünung aktiv zu werden.