Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 81831

Eine Einführung in die Verkehrsflusstheorie (Orig. engl.: An introduction to traffic flow theory)

Autoren L. Elefteriadou
Sachgebiete 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit, Bemessung)
0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften

Cham: Springer International Publishing, 2. Aufl., 2024 , xvi, 337 S., zahlr. B, T, Q. - ISBN 978-3-031-54029-5. - (Springer Optimization and Its Applications; 84)

Die zweite Auflage des Lehrbuchs "An Introduction to Traffic Flow Theory" von Lily Elefteriadou, Professorin an der Universität Florida in Gainesville, enthält neues Material zu fortschrittlichen Technologien, darunter autonome Fahrzeuge, den Einsatz von Sensoren und Kommunikation und insbesondere Lösungen zur Stauminderung, die vernetzte und autonome Fahrzeuge nutzen (CAVs). Das Buch enthält auch ein neues Kapitel, in dem verschiedene mathematische Analysetechniken, die häufig in der Verkehrsflusstheorie verwendet werden, kurz umrissen werden, mit dem Ziel, Studierende in einige der am häufigsten verwendeten Werkzeuge für verkehrsbetriebsbezogene Analysen einzuführen. Die neue Ausgabe enthält auch mehrere Aktualisierungen im Zusammenhang mit den neuesten Versionen des Highway Capacity Manual und des Green Book des AASHTO. Das Lehrbuch ist für den Gebrauch in fortgeschrittenen Grund- und Aufbaustudiengängen in Verkehrsflusstheorie gedacht, die zwei Semester Mathematik, Statistik und einen Einführungskurs in Verkehrswesen voraussetzen. Der Text ist auch für Verkehrsexpertinnen und -experten als Auffrischung der Verkehrsflusstheorie oder als Nachschlagewerk von Interesse. Studierende und Ingenieursfachleute mit unterschiedlichem Hintergrund werden diesen Text leicht zugänglich und auf die heutigen Verkehrsprobleme anwendbar finden. Der Text bietet eine umfassende und prägnante Behandlung des Themas der Verkehrsflusstheorie und umfasst mehrere Themen, die für das heutige Straßenverkehrssystem relevant sind. Es werden sowohl die grundlegenden Prinzipien der Verkehrsflusstheorie als auch die Anwendung dieser Prinzipien bei der Bewertung bestimmter Arten von Einrichtungen (Autobahnen, Knotenpunkte usw.) behandelt. Neuere Konzepte intelligenter Verkehrssysteme (ITS) und ihre möglichen Auswirkungen auf den Verkehrsfluss werden erörtert. Die moderne Verkehrsflussforschung, die mikroskopische Verkehrsanalyse und die Verkehrssimulation haben sich erheblich weiterentwickelt und werden in diesem Text ebenfalls behandelt. Beispiele aus der Praxis und nützliche Problemstellungen ergänzen jedes Kapitel.