Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße

Dokumentation Straße (DOK Straße)

FGSV-Referatedienst Dokumentation Straße zur Fachliteratur

PDF-Archiv der Aktualisierungen: Mai April März Februar Januar Dezember November Oktober September August Juli Juni

Zeitschriftenregister als PDF: Zeitschriftenregister 2023

DOK-Nr. Sachgebiet Autoren Titel / Volltext Erscheinungsjahr Action
/
73114 0.11 Datenverarbeitung, 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr, 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle M. Hartl, C. Magg, Y. Wohnsdorf Wie Open Data der Verkehrsplanung nutzt: Automatisierte Erstellung der ÖV-Angebotsseite für ein Verkehrsnachfragemodell aus Soll-Fahrplandaten der Deutschen Bahn
Nahverkehr 36 (2018) Nr. 4, S. 52-56, 4 B, 23 Q
2018 Ausleihe
67681 0.11 Datenverarbeitung, 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr C. Dohmen Wie offen sollten Verkehrsbetriebe sein?: Open Data: eine Analyse des Für und Wider
Verkehr und Technik 67 (2014) Nr. 6, S. 218-222, 4 B, 1 T
2014 Ausleihe
34876 5.12 Straßenquerschnitte G. Petersen Wie nützlich sind Pannenstreifen?
Straße und Verkehr 73 (1987) Nr. 1, S. 22-26, 9 B, 3 Q
1987 Ausleihe
59215 5.10 Entwurf und Trassierung H.G. Hawkins Wie moderne Scheinwerfer den Entwurf von Wannen beeinflussen (Orig. engl.: How modern headlamp performance impacts sag vertical curve design)
Journal of Transportation Engineering 133 (2007) Nr. 4, S. 223-231, 7 B, 3 T, zahlr. Q
2007 Ausleihe
77046 0.11 Datenverarbeitung, 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr C. Mulley, J. Nelson Wie Mobility as a Service Auswirkungen auf Geschäftsmodelle des öffentlichen Verkehrs hat (Orig. engl.: How Mobility as a Service impacts public transport business models)
Paris: OECD Publishing, 2020, 31 S., 2 B, zahlr. Q (Discussion Papers / International Transport Forum Nr. 2020,17). - Online-Ressource: verfügbar unter: http://www.itf-oecd.org/publicationtype/discussion-paper
2020 Ausleihe
69188 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, 0.3 Tagungen, Ausstellungen M. Cramer Wie mobil sind wir in der Stadt von morgen? - Forderungen aus Brüssel
"Mobilität für die Stadt der Zukunft" : kommt nach der Energie- nun die Verkehrswende?. Köln: ksv-Verlag, 2014 (Verkehrspraxis) S. 13-17, 3 B
2014 Ausleihe
67233 0.3 Tagungen, Ausstellungen, 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung) J. Welsch, L. Lampe, R. Sidel Wie mobil sind Migrantinnen und Migranten?: Aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Praxis
Verkehrszeichen 29 (2013) Nr. 4, S. 24-27, 4 B
2013 Ausleihe
55076 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr, 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle U. Kunert, R. Follmer, J. Engert Wie mobil sind die Deutschen?: Ergebnisse und Nutzungsmöglichkeiten der Studie Mobilität in Deutschland 2002 für den ÖPNV und am Beispiel des VBN
Nahverkehr 22 (2004) Nr. 6, S. 8-17, 9 B, 15 Q
2004 Ausleihe
59121 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen), 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle I. Clement, S. Druitt Wie Mikrosimulation die ökonomischen Nutzen von Straßeninstandsetzungsplänen erschließt (Orig. engl.: How microsimulation unlocks the economic benefits of road improvement schemes)
Traffic Engineering & Control 47 (2006) Nr. 9, S. 367-369, 6 B
2006 Ausleihe
76099 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr H. Meier Wie man trotz Großbaustellen Stammkunden hält: Aktion Treuebonus zur Kundenbindung bei langandauernden Baustellen im SPNV
Nahverkehr 38 (2020) Nr. 9, S. 42-47, 5 B
2020 Ausleihe
77623 0.3 Tagungen, Ausstellungen, 9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe, 12.0 Allgemeines, Management R. Leeb Wie man Straßen zukunftsfähig und wirtschaftlich erhalten und recyclen kann
Straße und Verkehr 107 (2021) Nr. 11, S. 12-41, 12 B
2021 Ausleihe
76125 9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe, 9.1 Bitumen, Asphalt M. Zaumanis, M.C. Cavalli, L.D. Poulikakos Wie man Mischgut mit 100 % Ausbauasphalt unter Verwendung von verhaltensbasierten Versuchen nicht konzipiert (Orig. engl.: How not to design 100% recycled asphalt mixture using performance-based tests)
Road Materials and Pavement Design 21 (2020) Nr. 6, S. 1634-1646, 5 B, 3 T, zahlr. Q
2020 Ausleihe
57622 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle E. Seaman Wie man den Zufallscharakter von Verkehrsplanungsmaßnahmen reduziert (Orig. engl.: How to reduce the gambling element of some transport planning decisions)
Traffic Engineering & Control 47 (2006) Nr. 6, S. 220-223, 2 B, 4 T
2006 Ausleihe
34034 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen G. Phillips Wie man das Beste aus vorhandenen Verkehrsdaten macht (Orig. engl.: Making the most of available traffic data)
Traffic Engineering + Control 27 (1986) Nr. 2, S. 56-57, 1 B, 2 Q
1986 Ausleihe
35677 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz, 11.2 Asphaltstraßen A. von Meier Wie macht man Asphaltdecken geräuscharm? (Orig. niederl.: Hoe maak ik asfalt stil?)
Asfalt (VBW) 14 (1987) Nr. 2, S. 39-43, 15 B, 2 Q
1987 Ausleihe
80188 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz P. Teller, P. Brandstätt Wie laut sind Motorräder tatsächlich? – Messungen auf dem Rollenprüfstand
Lärmbekämpfung 19 (2024) Nr. 1, S. 10-16, 5 B, 1 T, 6 Q
2024 Ausleihe
48865 5.3.3 Verkehrsberuhigung, Umfeldverbesserung, 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr B.E. Nickel Wie läßt sich Verkehrsberuhigung ÖPNV-verträglich gestalten? - "Werkzeugkoffer" zur Abmilderung der Nachteile von Tempo-30-Zonen
Nahverkehr 16 (1998) Nr. 10, S. 20-25, 8 B, 1 T, 7 Q
1998 Ausleihe
69354 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen) J. Gerlach, U.J. Becker, S. Hübner, E. Günther Wie lässt sich nachhaltige Verkehrsentwicklung messen?: Weiterentwicklung der Mobilitätsindikatoren der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie
Internationales Verkehrswesen 67 (2015) Nr. 2, S. 21-24, 1 B, 4 T, 12 Q
2015 Ausleihe
61759 5.21 Straßengüterverkehr E. Hofmann, P. Wessely Wie lassen sich Logistik- und Güterverkehrsmärkte segmentieren?: Entwicklung einer Segmentierungslogik
Internationales Verkehrswesen 61 (2009) Nr. 11, S. 424-429, 5 B, 1 T, 28 Q
2009 Ausleihe
36866 6.0 Allgemeines P.-E. Barjonet Wie lassen sich die Bedürfnisse der Kraftfahrer bis zum Jahr 2000 vorherbestimmen? PROMETHEUS: Technologische Vorhersage und soziale Perspektive (Orig. franz.: Comment prévoir les besoins des automobilistes à l'horizon 2000? PROMETHEUS: Prévision technologique et prospective sociale)
in: Straßen und Verkehr 2000 - Internationale Straßen- und Verkehrskonferenz Berlin, 6.-9. Sept. 1988; Bd. 1: Verkehrssystem-Management. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1988, S. 169-174, 24 Q
1988 Ausleihe
63739 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer, 12.0 Allgemeines, Management F. Li, R.C. Purcell, Y. Tsai Wie lange werden Asphaltbefestigungen überdauern? (Orig. engl.: How long will asphalt pavement last?)
Compendium of Papers from the First International Conference on Pavement Preservation, Newport Beach CA, 2010-4-13 - 2010-4-15. Berkeley, CA: University of California, Berkeley, Institute of Transportation Studies, 2010, Paper No. 42, S. 177-188, 9 B, 6 Q
2010 Ausleihe
35684 12.0 Allgemeines, Management A. Schmuck Wie lange können wir es uns leisten, die Straße unzureichend zu erhalten? Bedarfsschätzungen für Bund, Länder und Gemeinden
Asphaltstraße 21 (1987) Nr. 6, S. 13-23, 10 B, 6 Q
1987 Ausleihe
33171 5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege, 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation N. Lalani, R.A. Kochevar Wie lang sollte eine sichere Räumzeit für Fußgänger sein? (Orig. engl.: How long should a safe pedestrian clearance interval be?)
Ite Journal 55 (1985) Nr. 5, S. 30-49, 1 B, 1 T, 9 Q
1985 Ausleihe
58540 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung) G. Lange, A. Knie, F. Hunsicker Wie korrekt sind die Nachfragedaten des Straßenverkehrs?: eine kritische Betrachtung der mehrfach revidierten Fahrleistungsstatistik
Internationales Verkehrswesen 59 (2007) Nr. 4, S. 144-148, 3 B, 17 Q
2007 Ausleihe
78338 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, 5.5 Radverkehr, Radwege R. Leeb Wie Kopenhagen zur velofreundlichsten Stadt der Welt wurde
Straße und Verkehr 108 (2022) Nr. 6, S. 16-17, 1 B
2022 Ausleihe
34088 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, 5.3.2 Verkehrssystem-Management, 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr E. Kutter Wie konventionelles Handeln den ÖPNV in die Sackgasse führt
Verkehr und Technik 39 (1986) Nr. 5, S. 189-191, 10 Q
1986 Ausleihe
66965 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen), 6.10 Energieverbrauch A. Mathez, K. Manaugh, V. Chakour Wie können wir unseren CO2-Fußabdruck verändern? Abschätzung der Treibhausgasemissionen aus einer Verkehrsbefragung (Orig. engl.: How can we alter our carbon footprint?: estimating GHG emissions based on travel survey information)
Transportation 40 (2013) Nr. 1, S. 131-149, 9 B, 2 T, zahlr. Q
2013 Ausleihe
64656 0.12 Ingenieurberuf, 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz, 6.10 Energieverbrauch M. Bell Wie können Verkehrsingenieure zur Steuerung unserer Lebensumwelt beitragen? (Orig. engl.: How can traffic engineers help manage our environment?)
Traffic Engineering & Control 52 (2011) Nr. 2, S. 51-57, 3 B, 36 Q
2011 Ausleihe
73217 3.0 Gesetzgebung, 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung J. Gies, K. Lindloff Wie können neue Mobilitätsangebote stadtverträglich sein?
Nahverkehr 36 (2018) Nr. 5, S. 13-16, 1 T, 20 Q
2018 Ausleihe
77451 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen, 6.6 Fahrbahnmarkierungen, 0.8 Forschung und Entwicklung A.M. Pike, J. Whitney, T.P. Hedblom, S. Clear Wie können nasse retroreflektierende Fahrbahnmarkierungen eine robustere Bildverarbeitung ermöglichen? (Orig. engl.: How might wet retroreflective pavement markings enable more robust machine vision?)
Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2673, H. 11, 2019, S. 361-366, 8 B, 1 T, 1 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr
2019 Ausleihe
angezeigte Titel: 2041 bis 2070 (von 51637 insgesamt) Seiten: << Vorherige 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 >> Nächste