Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße

Dokumentation Straße (DOK Straße)

FGSV-Referatedienst Dokumentation Straße zur Fachliteratur

PDF-Archiv der Aktualisierungen: Mai April März Februar Januar Dezember November Oktober September August Juli Juni

Zeitschriftenregister als PDF: Zeitschriftenregister 2023

DOK-Nr. Sachgebiet Autoren Titel / Volltext Erscheinungsjahr Action
/
77978 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen), 5.5 Radverkehr, Radwege, 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen) P. Scharfe Wie können kommunale Radverkehrskonzepte evaluiert werden? Das Beispiel Dresden
Dresden: Technische Universität, Professur für Verkehrsökologie, 2021, 91 S., 33 B, 14 T, zahlr. Q (Verkehrsökologische Schriftenreihe H. 14). - Online-Ressource: verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-201073
2022 Ausleihe
49295 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen) J.H. Rovers Wie können Elemente der Nachhaltigkeit in die ökonomische Bewertung einbezogen werden? (Orig. engl./franz.: How can elements of sustainability be involved in economic evaluation? / Comment intégrer des éléments de durabilité dans l'évaluation économique?)
Routes Roads (1999) Nr. 304, S. 22-32, 2 Q
1999 Ausleihe
41783 13.0 Allgemeines F. Dienstbier Wie können Baumaschinen praxisgerecht bewertet werden?
Baumaschine und Bautechnik 40 (1993) Nr. 5, S. 249-254, 5 B, 4 T, 7 Q
1993 Ausleihe
75651 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen) C. Gall, B. Lorentz Wie Kommunen die Mobilitätswende steuern können: Drei Schritte, um zum Motor der smarten Mobilitätswende zu werden
Nahverkehr 38 (2020) Nr. 5, S. 28-30, 1 B
2020 Ausleihe
49389 4.0 Allgemeines, 13.0 Allgemeines V. Franz, N. Wagner Wie kommt man zur Baumaschine?
Bauwirtschaft 54 (2000) Nr. 1, S. 40-45, 4 B, 2 T
2000 Ausleihe
66410 0.3 Tagungen, Ausstellungen, 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung) C. Chaloupka-Risser Wie kann Psychologie bei der Planung helfen?
Verkehrszeichen 29 (2013) Nr. 2, S. 23-27, 4 B, 1 Q
2013 Ausleihe
62517 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen) J. Welsch Wie kann Mobilitätsmanagement bei der Planung neuer Vorhaben berücksichtigt werden?: Europäisches Mobilitätsmanagement-Projekt MAX abgeschlossen
mobilogisch! 31 (2010) Nr. 1, S. 27-31, 3 B, 6 Q
2010 Ausleihe
71621 2.4 Verkehrsabgaben, Straßenbenutzungsgebühren, 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle J.M. Vassallo, J. Gomez, I. Herraiz Wie kann man das Wachstum der Pkw-Nachfrage auf spanischen Überland-Mautstrecken erklären: eine dynamische Zeitreihenanalyse (mit Zeitversätzen) (Orig. engl.: Explaining light vehicle demand evolution in interurban toll roads: a dynamic panel data analysis in Spain)
Transportation 43 (2016) Nr. 4, S. 677-703, 5 B, 7 T, zahlr. Q
2016 Ausleihe
59775 0.4 Tätigkeitsberichte, 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung) P. Skriabine, H. Cyranska, L. Hagström Wie kann man das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung auch im Verkehr anwenden? (Orig. franz./engl.: Comment appliquer les concepts du développement durable aux transports? / How to apply the concepts of sustainable development to transport?)
Paris: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 2007, 126 S., zahlr. B, T. - ISBN 2-84060-198-2
2007 Ausleihe
75963 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr J. Richert, I. Cobián Martín, S. Schrader Wie kann es nach "Corona" weitergehen?: Strategien für den ÖPNV zur Rückgewinnung von Fahrgästen bei vorerst unklarer Risikolage
Nahverkehr 38 (2020) Nr. 6, S. 20-22, 2 B
2020 Ausleihe
79023 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung, 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr S. Clausen Wie kann die ÖV-orientierte Siedlungsentwicklung weitergedacht werden?
Flächennutzungsmonitoring XIII: Flächenpolitik, Konzepte, Analysen, Tools. Berlin: Rhombos Verlag, 2021 (Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR): IÖR-Schriften Bd. 79) S. 59-67, 4 B, 8 Q
2021 Ausleihe
76215 6.10 Energieverbrauch, 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr, 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle K. Blynn, J. Attanucci Wie kann die Elektrifizierung von Stadtbussen beschleunigt werden? Eine Analyse von Treibern und Barrieren für die Elektrifizierung von Flotten (Orig. engl.: Accelerating bus electrification: a mixed methods analysis of barriers and drivers to scaling transit fleet electrification)
Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2673, H. 8, 2019, S. 577-587, 3 B, 2 T, 30 Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr
2019 Ausleihe
57920 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung) R. Gerike Wie kann das Leitbild nachhaltiger Verkehrsentwicklung konkretisiert werden?: Ableitung grundlegender Aufgabenbereiche
Dresden: Dresdner Institut für Verkehr und Umwelt, 2006, 203 S., 23 B, 16 T, zahlr. Q (Schriftenreihe des Dresdner Instituts für Verkehr und Umwelt e.V. H. 6)
2006 Ausleihe
38763 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation H. Sodeikat Wie kann das dynamische Verkehrsleitsystem Ali-scout helfen, Verkehrsprobleme zu lösen und die Durchsetzung öffentlicher Verkehrspolitik-Maßnahmen zu fördern?
Straße und Verkehr 76 (1990) Nr. 6, S. 315-320, 8 B
1990 Ausleihe
76431 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, 6.10 Energieverbrauch C. Bach Wie ist eine klimaneutrale Straßenmobilität zu erreichen?
Straße und Verkehr 106 (2020) Nr. 9, S. 24-29, 4 B, 5 Q
2020 Ausleihe
56956 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle P. Hidas Wie intelligent sind die Fahrzeug-Fahrer-Einheiten in Mikrosimulationsmodellen? (Orig. engl.: How intelligent are driver-vehicle units in microsimulation models?)
Road & Transport Research 14 (2005) Nr. 3, S. 78-85, 2 B, zahlr. Q
2005 Ausleihe
78668 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, 6.10 Energieverbrauch T. Hagedorn, J. Wessel Wie Informationen über Emissionen pro ausgegebenem Euro die Fahrtentscheidung im Freizeitverkehr beeinflussen kann (Orig. engl.: How information on emissions per euro spent can influence leisure travel decisions)
Münster: Institute of Transport Economics Münster, 2022, 29 S., 3 B, 8 T, zahlr. Q (Institute of Transport Economics Münster / Working Paper Nr. 35). - Online-Ressource: verfügbar unter: https://www.wiwi.uni-muenster.de/ivm/forschung/diskussionspapiere-des-instituts
2022 Ausleihe
78808 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung), 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP M. Behnisch, T. Krüger, J. Jaeger Wie hoch zersiedelt sind die deutschen Planungsregionen? Räumliche Analyse und Trends 1990-2014
Natur und Landschaft 97 (2022) Nr. 12, S. 551-560, 4 B, zahlr. Q
2022 Ausleihe
72318 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften, 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz W. Schmidt, U.J. Becker Wie hoch sind die realen Emissionen von Diesel-PKW wirklich? - das Handbuch für Emissionsfaktoren HBEFA 3.3 unter der Lupe
Internationales Verkehrswesen 69 (2017) Nr. 3, S. 76-79, 3 B, 1 Q
2017 Ausleihe
44785 4.3 Vertrags- und Verdingungswesen Wie haftet man außerhalb der Regelwerke?
Deutsches Ingenieurblatt 3 (1996) Nr. 4, S. 40-43
1996 Ausleihe
47756 9.1 Bitumen, Asphalt, 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer J. Stastna, L. Zanzotto, J. Berti Wie gut sind einige rheologische Modelle der dynamischen Materialfunktionen von Asphalt? (Orig. engl.: How good are some rheological models of dynamic material functions of asphalt?)
Asphalt Paving Technology 1997, Salt Lake City, Utah 1997. St. Paul, MN: Association of Asphalt Paving Technologists (AAPT), 1997, S. 458-485, 18 B, 20 Q
1997 Ausleihe
35104 12.0 Allgemeines, Management D.T. Hartgen Wie gut ist das Zustands-Überwachungssystem für Überlandstraßen? Ein Vergleich mit staatlichen Ergebnissen (Orig. engl.: How good is the highway performance monitoring system? A comparison with state results)
Transportation Research Record (TRB) H. 1060, 1986, S. 36-44, 12 B, 5 T, 7 Q
1986 Ausleihe
36600 5.3.3 Verkehrsberuhigung, Umfeldverbesserung U.O. Vaubel Wie groß ist der Spielraum für den Rück- und Umbau von Stadtstraßen?
Schriftenreihe des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Reihe 03 H. 03.115, 1986, S. 148-151, 4 Q
1986 Ausleihe
42098 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle, 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle) U. Brüde, J. Larsson Wie genau können Prognosemodelle Fußgänger- und Radfahrerunfälle an Knotenpunkten vorhersagen? (Orig. schwed.: Hur bra kan man prediktera olyckor med fotgängare och cyklister i korsningar?)
VTI meddelande (Linköping) H. 686, 1993, 19 S., 4 B, 12 T, 2 Q
1993 Ausleihe
55598 15.0 Allgemeines, Erhaltung D.A. Grivas, H. Shin Wie genau ist Bodenradar bei der Zustandsbewertung von Brückenplatten? (Orig. engl.: How accurate is ground-penetrating radar for bridge deck condition assessment?)
Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2003 (Transportation Research Record (TRB) H. 1845) S. 139-147, 6 B, 5 T, 13 Q
2003 Ausleihe
78057 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, 6.10 Energieverbrauch C. Erdmenger, M. Bauer Wie gelingt die Verkehrswende im Flächenland Baden-Württemberg?
Infrastrukturrecht 19 (2022) Nr. 4, S. 114-118, 1 B, 4 Q
2022 Ausleihe
78093 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr, 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen A. Isfort, C. Jödden Wie gelingt der Umgang mit der Pandemie? Verkehrsunternehmen müssen das Vertrauen der Fahrgäste wiedergewinnen
Nahverkehr 40 (2022) Nr. 1+2, S. 24-28, 7 B, 5 Q
2022 Ausleihe
70060 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen) B. van Wee, N. Mouter, J.A. Annema Wie geht man mit den unvermeidbaren Beschränkungen der Kosten-Nutzen-Analyse um? Ergebnisse einer Umfragestudie (Orig. engl.: Managing the insolvable limitations of cost-benefit analysis: results of an interview based study)
Transportation 42 (2015) Nr. 2, S. 277-302, 3 B, 1 T, zahlr. Q
2015 Ausleihe
57376 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr H.H. Topp Wie geht es weiter mit dem ÖPNV? Perspektiven des öffentlichen Verkehrs angesichts demografischer Wende und leerer öffentlicher Kassen
Nahverkehr 24 (2006) Nr. 4, S. 7-14, 3 B, 17 Q
2006 Ausleihe
58780 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr P. Hodgson Wie geht es mit dem spurgeführten Bus weiter? Wann handelt es sich um eine Tram? (Orig. engl.: Looking beyond the guided-bus: when is a tram not a tram?)
Traffic Engineering & Control 48 (2007) Nr. 4, S. 183-188, 11 B, 1 T, 11 Q
2007 Ausleihe
angezeigte Titel: 2071 bis 2100 (von 51637 insgesamt) Seiten: << Vorherige 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 >> Nächste