DOK-Nr. |
Sachgebiet |
Autoren |
Titel / Volltext |
Erscheinungsjahr |
Action |
|
|
|
/
|
|
|
81611 |
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen), 5.5 Radverkehr, Radwege, 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen |
A. Hassanpour, A. Bigazzi |
Was befindet sich auf den Radwegen? Eine detaillierte Fahrzeugtaxonomie mit Daten zum Verkehrsmittelanteil auf Wegen abseits der Straße im Großraum Vancouver (Kanada) (Orig. engl.: What is on the bicycle paths? A detailed vehicle taxonomy with mode share data for off-street paths in metropolitan vancouver, Canada) Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2677, H. 11, 2023, S. 258-271, 5 B, 4 T, 66 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: https://journals.sagepub.com/home/trr |
2023 |
Ausleihe |
63254 |
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr, 6.10 Energieverbrauch, Elektromobilität |
S. Muntz, Y. Störmer |
Was bei Angaben zur Einsparung von Kraftstoff zu beachten ist: Kraftstoffverbrauch und Kraftstoffeinsparung im Linienbusbereich - Beurteilung und Interpretation in Bezug auf den Fahrzeugeinsatz Nahverkehr 28 (2010) Nr. 10, S. 11-15, 6 B, 1 T |
2010 |
Ausleihe |
58258 |
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen) |
H.H. Topp |
Was bewegt die Stadt?: Mobilität, Urbanität, Baukultur, Kunst? Internationales Verkehrswesen 59 (2007) Nr. 2, S. 77-83, 8 B, 12 Q |
2007 |
Ausleihe |
69582 |
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung) |
|
Was bewegt uns (morgen)? Informationen zur Raumentwicklung (2015) Nr. 2, S. 83-161, zahlr. B, T, Q |
2015 |
Ausleihe |
56522 |
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr, 5.9 Netzgestaltung, Raumordnung |
U. Schäffeler |
Was bewirken Tangentiallinien? Ihr Einfluss auf Netzgestaltung und Angebotsqualität Nahverkehr 23 (2005) Nr. 7-8, S. 62-65, 7 B, 5 Q |
2005 |
Ausleihe |
62430 |
5.9 Netzgestaltung, Raumordnung, 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle |
H.M. Zhang, W. Shen |
Was bewirken verschiedene Verkehrsfluss-Modelle für eine systemoptimale dynamische Verkehrsumlegung in einem Many-to-One-Netz? (Orig. engl.: What do different traffic flow models mean for system-optimal dynamic traffic assignment in a many-to-one network?) Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2008 (Transportation Research Record (TRB) H. 2088) S. 157-166, 5 B, 2 T, 12 Q |
2008 |
Ausleihe |
74012 |
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung) |
D. Wittowsky, F. Ahlmeyer |
Was brauchen wir in ländlichen Räumen? Erreichbarkeitsmodellierung als strategischer Ansatz der regionalen Standort- und Verkehrsplanung Raumforschung und Raumordnung 76 (2018) Nr. 6, S. 531-550, 12 B, 1 T, zahlr. Q |
2018 |
Ausleihe |
45637 |
2.4 Verkehrsabgaben, Straßenbenutzungsgebühren, 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung |
J. Kurnol |
Was bringen Verteuerungsstrategien im Stadtverkehr?: Vorschläge - Wirkungen - Kritik Informationen zur Raumentwicklung (1996) Nr. 7/8, S. 445-459, 2 B, zahlr. Q |
1996 |
Ausleihe |
72099 |
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr, 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz |
U. Lenz |
Was bringt die neue Verordnung Schall 03? Was sich bei der Anwendung des Rechenverfahrens nach der Schall 03 ändert und welche Auswirkungen dies in der Praxis hat Nahverkehr 35 (2017) Nr. 6, S. 34-38, 1 B, 5 T, 11 Q |
2017 |
Ausleihe |
57826 |
0.20 Straßen- und Verkehrswesen (Länderberichte), 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr |
U. Weidmann, M. Rieder |
Was bringt die Regionalisierung? Ein Ländervergleich zwischen der Schweiz, Belgien und Frankreich Nahverkehr 24 (2006) Nr. 6, S. 60-65, 4 B, 2 T, 19, Q |
2006 |
Ausleihe |
71537 |
2.5 Programme, 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle) |
D. Gigliotti, K. Scurry |
Was bringt die Verkehrssicherheit voran? (Orig. engl.: What drives highway safety improvements?) Public Roads 80 (2016) Nr. 3, S. 38-43, 4 B, 1 T |
2016 |
Ausleihe |
80082 |
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen, 6.7.2 Verkehrsbeeinflussung außerorts, Verkehrsmanagement, Fahrerassistenzsysteme |
A. Rahimi, G. Azimi, X. Jin |
Was bringt Pendlerinnen und Pendler dazu, für autonome Fahrzeuge zu bezahlen? (Orig. engl.: What drives commuters to pay for autonomous vehicles?) Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2676, H. 4, 2022, S. 267-280, 5 B, 2 T, 27 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: https://journals.sagepub.com/home/trr |
2022 |
Ausleihe |
68294 |
0.3 Tagungen, Ausstellungen, 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen) |
M. Friedrich, C. Ritz |
Was bringt wie viel?: alte und neue Verkehrs- und Mobilitätskonzepte für Städte HEUREKA '14: Optimierung in Verkehr und Transport, 2. und 3. März 2014 in Stuttgart. Köln: FGSV Verlag, 2014 (FGSV 002/106) S. 9-27, 4 B, 1 T, 11 Q |
2014 |
Ausleihe |
62761 |
2.4 Verkehrsabgaben, Straßenbenutzungsgebühren, 5.12 Straßenquerschnitte |
D. Toups |
Was darf man bei den Express-Fahrstreifen der zweiten Generation in San Diego erwarten? (Orig. engl.: What's in store for second-generation express lanes in San Diego?) TR News (2009) Nr. 263, S. 23-27, 5 B, 1 T, 1 Q |
2009 |
Ausleihe |
78253 |
0.11 Daten (EDV, IT, Internetanwendungen und Verkehrsdaten), 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr, 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen |
K. Bengler, M. Dorynek, N. Deschner |
Was darf mit? Was muss draußen bleiben?: Untersuchung der Gepäck- und Güteraufbewahrungsmöglichkeiten bei On-Demand-Mobilität-Angeboten Nahverkehr 40 (2022) Nr. 4, S. 77-80, 3 B, 9 Q |
2022 |
Ausleihe |
78533 |
9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung, 9.1 Bitumen, Asphalt, 9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe |
M. Zaumanis |
Was die Eigenschaften von Asphaltgranulat beeinflusst Asphalt & Bitumen 8 (2022) Nr. 5, S. 14-19, 11 B, 4 Q |
2022 |
Ausleihe |
81717 |
3.4 Bau- u. Planungsrecht, Planfeststellung, 3.10 Umwelt-/Naturschutzrecht |
J. Wagner |
Was die Gesetzgebung von der Verhaltenspsychologie lernen kann – vom "Heizungsgesetz" über das "Windenergieakzeptanzgesetz" zu Experimenten im Baurecht UPR, Zeitschrift für Umwelt- und Planungsrecht 45 (2025) Nr. 5, S. 161-167, 40 Q |
2025 |
Ausleihe |
75585 |
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr, 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen |
A. Peter, R. Rex, A. Geiger |
Was die Nachfrage nach Jobtickets beeinflusst: eine Untersuchung zur Bestimmung von Faktoren, deren Einflusshöhe und Maßnahmen Nahverkehr 38 (2020) Nr. 4, S. 55-59, 2 B, 1 T, 9 Q |
2020 |
Ausleihe |
56720 |
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr |
S. Böge |
Was erwarten Verkehrsbetriebe von künftigen Busentwicklungen?: Ergebnisse einer Befragung der Hübner GmbH Nahverkehr 23 (2005) Nr. 9, S. 40-42, 5 B, 2 Q |
2005 |
Ausleihe |
55424 |
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr |
A. Isfort |
Was erwartet der Fahrgast? Nahverkehr 22 (2004) Nr. 7-8, S. 7-10, 7 B |
2004 |
Ausleihe |
57225 |
11.7 Flugplatzbefestigung, 14.7 Tragfähigkeitsprüfungen |
E. Gervais |
Was erwartet ein Flugzeug von einer Flughafenbefestigung? (Orig. engl.: What does an aircraft expect from the pavement?) BCRA '05: Proceedings of the 7th International Conference on the Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields, 27-29 June 2005, Trondheim, Norway. Trondheim: NTNU, Norwegian University of Science and Technology, 2005, CD-ROM, Paper No 285, 11 S., 10 B, 10 Q |
2005 |
Ausleihe |
57269 |
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr |
A. Georgi, C. Wüst-Rocktäschel, J. Heller |
Was Fahrgäste wirklich wollen: die Bevölkerungsbefragung der Offenbacher Verkehrs-Betriebe Nahverkehr 24 (2006) Nr. 3, S. 57-61, 4 B, 1 T |
2006 |
Ausleihe |
77546 |
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr, 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen |
T.A. Monzert, L. Fornauf, M. Boltze |
Was Fahrgäste wissen wollen: Erkenntnisse aus zwei Kundenbefragungen zur kollektiven Fahrgastinformation im regionalen Schienenverkehr Nahverkehr 39 (2021) Nr. 7+8, S. 6-12, 6 B, 1 T, 2 Q |
2021 |
Ausleihe |
74816 |
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz, 6.10 Energieverbrauch, Elektromobilität, 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen) |
T. Bracher, F. Frölich von Bodelschwingh, T. Preuß, J.H. Trapp, V. Völker |
Was gewinnt die Stadtgesellschaft durch saubere Luft? Die lebenswerte Stadt: Handlungsfelder und Chancen Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), 2019, 67 S., 8 B, 2 T, zahlr. Q (Difu-Impulse Bd. 2019, 2). - ISBN 978-3-88118-642-1 |
2019 |
Ausleihe |
75097 |
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen |
W. Brög |
Was Hänschen nicht lernt... mobilogisch! 39 (2018) Nr. 3, S. 37-41, 12 T |
2018 |
Ausleihe |
78344 |
0.8 Forschung und Entwicklung, 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen), 5.5 Radverkehr, Radwege |
T. Stein, T. Klein, S. Lindner |
Was hemmt die Umsetzung der kommunalen Radverkehrsplanung? Erste Ergebnisse aus dem laufenden BMBF-Forschungsprojekt "KoRa Beseitigung von Umsetzungshemmnissen in der kommunalen Radverkehrsplanung - soziotechnische Innovationen und kommunale Steuerungsmöglichkeiten" Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), 2022, 35 S., 4 B, 2 T, zahlr. Q, Anhang (Difu-Sonderveröffentlichung). - Online-Ressource: Verfügbar unter: www.difu.de |
2022 |
Ausleihe |
63262 |
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr, 5.12 Straßenquerschnitte |
C. Mulley |
Was ist besser: Sperrung von Spuren für den individuellen Kfz-Verkehr oder die Einrichtung von Busspuren? (Orig. engl.: No car lanes or bus lanes - which is best?) Traffic Engineering & Control 51 (2010) Nr. 11, S. 433-439, 2 B, 6 T, 10 Q |
2010 |
Ausleihe |
44828 |
9.1 Bitumen, Asphalt |
H.J. Neumann |
Was ist Bitumen? Bitumen 57 (1995) Nr. 4, S. 146-151, 3 B, 55 Q |
1995 |
Ausleihe |
68128 |
5.3.2 Verkehrssystem-Management, 0.0 Begriffsbestimmungen, Wörterbücher |
T. Neumann, W. Niebel, C. Dalaff |
Was ist eigentlich Qualität? - Versuch einer begrifflichen Konsolidierung und Systematik im Verkehrsmanagement Straßenverkehrstechnik 58 (2014) Nr. 9, S. 601-606, 4 B |
2014 |
Ausleihe |
60556 |
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung), 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle |
P. Vovsha, J. Freedman |
Was ist ein aktivitätenbasiertes Modell und wie arbeitet es? (Orig. engl.: What is an activity-based model and how does it work?) Traffic Engineering & Control 49 (2008) Nr. 9, S. 330-335, 2 B, 3 T |
2008 |
Ausleihe |