Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße

Dokumentation Straße (DOK Straße)

FGSV-Referatedienst Dokumentation Straße zur Fachliteratur

PDF-Archiv der Aktualisierungen: Mai April März Februar Januar Dezember November Oktober September August Juli Juni

Zeitschriftenregister als PDF: Zeitschriftenregister 2023

DOK-Nr. Sachgebiet Autoren Titel / Volltext Erscheinungsjahr Action
/
53431 5.5 Radverkehr, Radwege A. Schmidt, C. Hagemeister Wie wichtig sind welche Kriterien für die Routenwahl von Alltagsradfahrern?
Straßenverkehrstechnik 47 (2003) Nr. 6, S. 313-321, 7 B, 10 Q
2003 Ausleihe
39670 5.10 Entwurf und Trassierung, 6.0 Allgemeines M. Vaniotou Wie werden Typen von Kurven wahrgenommen? (Orig. franz.: Quelle perception de la configuration d'un virage?)
Recherche Transports Sécurité (1990) Nr. 27, S. 23-32, 9 B, 14 Q
1990 Ausleihe
52921 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle A. Flade, U. Hacke, G. Lohmann Wie werden die Erwachsenen von morgen unterwegs sein?
Internationales Verkehrswesen 54 (2002) Nr. 11, S. 542-547, 6 B, 5 T, 7 Q
2002 Ausleihe
39000 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung) F. Kabus Wie weiter in der Verkehrsplanung?
Straße 30 (1990) Nr. 11, S. 321-323, 9 Q
1990 Ausleihe
33332 5.3.3 Verkehrsberuhigung, Umfeldverbesserung, 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr A.D. Pettinga Wie weit ist der Weg zur nächsten Bushaltestelle? (Orig. niederl.: Hoe ver is het lopen naar de bus?)
Verkeerskunde 36 (1985) Nr. 5, S. 232-237, 5 B, 3 T, 33 Q
1985 Ausleihe
64310 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen), 5.5 Radverkehr, Radwege M. Winters, K. Teschke, M. Grant Wie weit abseits vom Weg werden wir reisen? Einflüsse von bebauter Umgebung auf die Routenwahl von Fahrradfahrern und Autofahrern (Orig. engl.: How far out of the way will we travel? Built environment influences on route selection for bicycle and car travel)
Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2010 (Transportation Research Record (TRB) H. 2190) S. 1-10, 3 B, 5 T, 33 Q
2010 Ausleihe
63583 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle M. Friedrich Wie viele? Wohin? Womit?: was können uns Verkehrsnachfragemodelle wirklich sagen?
HEUREKA '11: Optimierung in Verkehr und Transport, 16. und 17. März 2011 in Stuttgart. Köln: FGSV Verlag, 2011, CD-ROM (FGSV 002/96) 20 S., 8 B, 3 T, 9 Q
2011 Ausleihe
72738 8.0 Allgemeines, 14.7 Tragfähigkeitsprüfungen M. Wolf Wie viel Wasserdurchlässigkeit braucht die SoB?
Gesteinstagung 2017 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen", 22./23. November 2017, Aschaffenburg. Köln: FGSV Verlag, 2017, USB-Stick (Schriftenreihe der Arbeitsgruppe "Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen" (FGSV, Köln) H. 12) (FGSV M 12) 8 S., 3 B, 23 Q
2017 Ausleihe
76095 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen), 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle D.J. Reck, K.W. Axhausen Wie viel von welchem Verkehrsmittel? Entwurf von Mobility-as-a-Service-Plänen auf Basis von Präferenzdaten (Orig. engl.: How much of which mode? Using revealed preference data to design mobility as a service plan)
Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 7, 2020, S. 494-503, 3 B, 1 T, 54 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr
2020 Ausleihe
75993 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen), 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit), 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle A. Loder, L. Ambühl, K.W. Axhausen Wie viel Verkehr für eine Stadt? Ein makroskopischer Ansatz
Straßenverkehrstechnik 64 (2020) Nr. 9, S. 602-607, 3 B, 1 T, zahlr. Q
2020 Ausleihe
66028 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen), 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr H. Knoflacher Wie viel und welchen ÖPNV braucht die moderne Stadt?
Nachhaltige Mobilität: vom Mobilitätsmanagement bis zur Elektromobilität. Köln: ksv-Verlag, 2011 (Verkehrspraxis) S. 29-42, 8 B, 13 Q
2011 Ausleihe
63397 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz, 6.10 Energieverbrauch J. Borken-Kleefeld, R. Sausen Wie viel tragen "klassische" Luftschadstoffe zur globalen Erwärmung bei?
Internationales Verkehrswesen 63 (2011) Nr. 1, S. 50-52, 1 B, 10 Q
2011 Ausleihe
59688 2.0 Allgemeines A. Eisenkopf Wie viel Straßeninfrastruktur braucht eine alternde Gesellschaft?
100 Jahre DVWG: 1908-2008. Hamburg: DVV Media Group, 2008, S. 112-117, 5 B, zahlr. Q
2008 Ausleihe
76186 5.5 Radverkehr, Radwege F. Adenstedt Wie viel Radverkehr geht noch im ländlichen Raum?: das Beispiel Landkreis Grafschaft Bentheim
Straßenverkehrstechnik 64 (2020) Nr. 11, S. 766-775, 12 B, zahlr. Q
2020 Ausleihe
78405 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen), 12.0 Allgemeines, Management L.S. Auer, N. Murray, H. Link Wie verzögert erfolgen Erhaltungsmaßnahmen auf deutschen Autobahnen? – eine Analyse für den Zeitraum von 1997 bis 2015
Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 92 (2022) Nr. 1, S. 1-26, 5 B, 8 T, zahlr. Q
2022 Ausleihe
63557 5.3.2 Verkehrssystem-Management, 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr G. Lyons, S. Farag Wie vermittelt man Informationen zum ÖV bei vorhandener Pkw-Verfügbarkeit: Eine empirische Untersuchung zur Verhaltenstheorie (Orig. engl.: Explaining public transport information use when a car is available: attitude theory empirically investigated)
Transportation 37 (2010) Nr. 6, S. 897-913, 2 B, 3 T, zahlr. Q
2010 Ausleihe
66471 7.3 Frost B. Connor, J. Harper Wie verletzbar ist Alaskas Verkehr durch Klimawechsel? Management einer Infrastruktur für Dauerfrost (Orig. engl.: How vulnerable is Alaska's transportation to climate change? Managing an infrastructure built on permafrost)
TR News (2013) Nr. 284, S. 23-29, 10 B, 1 T, 8 Q
2013 Ausleihe
77422 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen), 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen, 17.1 Verkehrsplanung, Verkehrssicherheit, Entwurf V. Iglesias, F. Giraldez, I. Tiznado-Aitken, J.C. Muñoz Wie ungleich ist das Spielfeld der städtischen Mobilität? Ungleichheiten zwischen sozioökonomischen Gruppen in Santiago de Chile (Orig. engl.: How uneven is the urban mobility playing field? Inequalities among socioeconomic groups in Santiago de Chile)
Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2673, H. 11, 2019, S. 59-70, 12 B, 2 T, 55 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr
2021 Ausleihe
66384 9.1 Bitumen, Asphalt, 9.4 Chemische Stoffe, Kunststoffe (Haftmittel, Zusatzmittel) G.L. Baumgardner Wie und warum Modifikationen mit Polyphosphorsäure - aus Sicht der Baustoffindustrie (Orig. engl.: Why and how of polyphosphoric acid modification: an industry perspective)
Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2012 (Transportation Research Circular; E-C160) S. 14-26, 10 B, 34 Q
2012 Ausleihe
55095 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz N. Metz Wie umweltfreundlich ist der Dieselmotor wirklich? - Partikelemissionen moderner Dieselmotoren
Internationales Verkehrswesen 56 (2004) Nr. 7+8, S. 334-339, 7 B, zahlr. Q
2004 Ausleihe
71604 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, 5.3.2 Verkehrssystem-Management, 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr A. Kossak Wie umgehen mit neuen Mobilitätsangeboten? APTA-Bericht: "Shared Mobility und die Wandlung des Öffentlichen Personennahverkehrs"
Nahverkehr 35 (2017) Nr. 1+2, S. 45-50, 4 B, 12 Q
2017 Ausleihe
73550 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr, 5.5 Radverkehr, Radwege K. Künnecke, G. Trost Wie umgehen mit E-Bikes und Co. im ÖPNV?: Schaffung nahtloser Wegeketten durch Mitnahme elektronischer Mobilitätshilfen in Bus und Bahn
Nahverkehr 36 (2018) Nr. 7+8, S. 48-51, 20 Q
2018 Ausleihe
68995 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP G. Geißler, A. Rehhausen Wie strategisch ist die Strategische Umweltprüfung (SUP)?: zur SUP-Anwendung in Deutschland und den USA
UVP-report 28 (2014) Nr. 3+4, S. 119-127, 4 B, 2 T, zahlr. Q
2014 Ausleihe
61528 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen), 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit) G. Gottardi, J. Dietiker, M. Bosshard Wie Straßenraumbilder den Verkehr beeinflussen: der Durchfahrtswiderstand als Arbeitsinstrument bei der städtebaulichen Gestaltung von Straßenräumen / L'influence de l'aménagement de l'espace de la route sur le trafic: la résistance de passage du tra fic comme instrument de travail pour la conception urbaine de zone routière / How streetscape perception can influence traffic: through-traffic resistance as a working tool for the urban design of streetscapes (Forschungsauftrag SVI 2004/057)
Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2009, 141 S., zahlr. B, Q (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1257)
2009 Ausleihe
35600 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz, 11.2 Asphaltstraßen F.A. Hansen Wie stellt man geräuscharmen Asphalt her? (Orig. niederl.: Hoe maak ik stil asfalt?)
Asfalt (VBW) 14 (1987) Nr. 2, S. 44-51, 19 B
1987 Ausleihe
53162 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, 2.0 Allgemeines, 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz I. Pies Wie steht es um die klimapolitische Zielsetzung der Ökosteuer?: Kritisch-rationale Überlegungen zur wissenschaftlichen Beratung demokratischer Umweltpolitik
Intermodale und Niveauwirkungen einer Energiepreissteigerung im Verkehr. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2001 (Vorträge und Studien aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster H. 36) S. 29-50, 5 B, zahlr. Q . Q
2001 Ausleihe
74759 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen) Wie Städte die Mobilitätswende voranbringen
Wien: VCÖ, 2019, 40 S., zahlr. B, 244 Q (Mobilität mit Zukunft H. 2019, 3). - ISBN 978-3-903265-02-8
2019 Ausleihe
60553 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung) B. Adam, K. Driessen, A. Münter Wie Städte dem Umland Paroli bieten können: Forschungsergebnisse zu Wanderungsmotiven, Standortentscheidungen und Mobilitätsverhalten / How cities may defy their surrounding area: Research results on the reasons for migragation, location decisions and mobility patterns
Raumforschung und Raumordnung 66 (2008) Nr. 5, S. 398-414, 7 B, 2 T, zahlr. Q
2008 Ausleihe
75675 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung), 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen A. Najmi, M. Duell, M. Ghasri, T.H. Rashidi, S.T. Waller Wie sollten Modelle für Fahrtenangebot und -nachfrage gemeinsam kalibriert werden? (Orig. engl.: How should travel demand and supply models be jointly calibrated?)
Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2672, H. 47, 2018, S. 114-124, 5 B, 1 T, 28 Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr
2018 Ausleihe
47931 5.1 Autobahnen, 5.12 Straßenquerschnitte M. Amilhat, B. Cathelain Wie sollen schwach belastete Autobahnverbindungen gebaut werden? (Orig. franz.: Comment construire des liens autoroutiers à faible trafic?)
Revue Générale des Routes (1998) Nr. 764, S. 34-36, 5 B, 1 T
1998 Ausleihe
angezeigte Titel: 1981 bis 2010 (von 51637 insgesamt) Seiten: << Vorherige 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 >> Nächste