Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße

Dokumentation Straße (DOK Straße)

FGSV-Referatedienst Dokumentation Straße zur Fachliteratur

PDF-Archiv der Aktualisierungen: Mai April März Februar Januar Dezember November Oktober September August Juli Juni

Zeitschriftenregister als PDF: Zeitschriftenregister 2023

DOK-Nr. Sachgebiet Autoren Titel / Volltext Erscheinungsjahr Action
/
72099 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr, 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz U. Lenz Was bringt die neue Verordnung Schall 03? Was sich bei der Anwendung des Rechenverfahrens nach der Schall 03 ändert und welche Auswirkungen dies in der Praxis hat
Nahverkehr 35 (2017) Nr. 6, S. 34-38, 1 B, 5 T, 11 Q
2017 Ausleihe
45637 2.4 Verkehrsabgaben, Straßenbenutzungsgebühren, 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung J. Kurnol Was bringen Verteuerungsstrategien im Stadtverkehr?: Vorschläge - Wirkungen - Kritik
Informationen zur Raumentwicklung (1996) Nr. 7/8, S. 445-459, 2 B, zahlr. Q
1996 Ausleihe
74012 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung) D. Wittowsky, F. Ahlmeyer Was brauchen wir in ländlichen Räumen? Erreichbarkeitsmodellierung als strategischer Ansatz der regionalen Standort- und Verkehrsplanung
Raumforschung und Raumordnung 76 (2018) Nr. 6, S. 531-550, 12 B, 1 T, zahlr. Q
2018 Ausleihe
62430 5.9 Netzgestaltung, Raumordnung, 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle H.M. Zhang, W. Shen Was bewirken verschiedene Verkehrsfluss-Modelle für eine systemoptimale dynamische Verkehrsumlegung in einem Many-to-One-Netz? (Orig. engl.: What do different traffic flow models mean for system-optimal dynamic traffic assignment in a many-to-one network?)
Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2008 (Transportation Research Record (TRB) H. 2088) S. 157-166, 5 B, 2 T, 12 Q
2008 Ausleihe
56522 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr, 5.9 Netzgestaltung, Raumordnung U. Schäffeler Was bewirken Tangentiallinien? Ihr Einfluss auf Netzgestaltung und Angebotsqualität
Nahverkehr 23 (2005) Nr. 7-8, S. 62-65, 7 B, 5 Q
2005 Ausleihe
69582 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung) Was bewegt uns (morgen)?
Informationen zur Raumentwicklung (2015) Nr. 2, S. 83-161, zahlr. B, T, Q
2015 Ausleihe
58258 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen) H.H. Topp Was bewegt die Stadt?: Mobilität, Urbanität, Baukultur, Kunst?
Internationales Verkehrswesen 59 (2007) Nr. 2, S. 77-83, 8 B, 12 Q
2007 Ausleihe
63254 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr, 6.10 Energieverbrauch S. Muntz, Y. Störmer Was bei Angaben zur Einsparung von Kraftstoff zu beachten ist: Kraftstoffverbrauch und Kraftstoffeinsparung im Linienbusbereich - Beurteilung und Interpretation in Bezug auf den Fahrzeugeinsatz
Nahverkehr 28 (2010) Nr. 10, S. 11-15, 6 B, 1 T
2010 Ausleihe
45166 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle S. Keuchel Was beeinflußt die Verkehrsmittelwahl?
Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Allgemeines H. A 12, 1996, S. 23-28, 3 T, 18 Q
1996 Ausleihe
57399 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle M. Vrtic, P. Fröhlich Was beeinflusst die Wahl der Verkehrsmittel? Erstellung eines ÖPNV-Verkehrsmodells für den Kanton Zürich
Nahverkehr 24 (2006) Nr. 4, S. 52-57, 1 B, 9 T, 7 Q
2006 Ausleihe
40987 5.1 Autobahnen, 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle) J.-M. Schopf Was bedeutet das "Schließen von Autobahn-Lücken" für die Verkehrssicherheit?
Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift (ÖIAZ) 136 (1991) Nr. 5, S. 176-178, 1 B, 2 T, 2 Q
1991 Ausleihe
45592 3.0 Gesetzgebung, 9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe D. Tommerdich Was auf die Baubetriebe zukommt
Baugewerbe (1996) Nr. 22, S. 62-69, 2 B, 3 T
1996 Ausleihe
67378 5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege, 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen R. Risser, K. Ausserer, E. Füssl Was am Gehen in Wien gefällt und was davon abhält
Verkehrszeichen 29 (2013) Nr. 4, S. 13-18, 5 B
2013 Ausleihe
80161 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr C. Hasenbalg, R. Rex, A. Geiger, N. Schneider, A. Helfers, C. Sommer Warum wird ein Abo gekündigt?
Nahverkehr 41 (2023) Nr. 10, S. 40-44, 3 B, 5 Q
2023 Ausleihe
70119 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr M. Manville, B. Cummins Warum wird die Unterstützung des öffentlichen Verkehrs befürwortet? Öffentliche Vorlieben und privates Verhalten (Orig. engl.: Why do voters support public transportation? Public choices and private behavior)
Transportation 42 (2015) Nr. 2, S. 303-332, 11 T, zahlr. Q
2015 Ausleihe
61136 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr D.A. Hensher, K. Golotta Warum wird das Schnellbussystem in Brisbane als erfolgreich bezeichnet? (Orig. engl.: Why is the Brisbane bus rapid transit system deemed a succes?)
Road & Transport Research 17 (2008) Nr. 4 , S. 3-16, 6 B, 3 T, zahlr. Q
2008 Ausleihe
61978 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle) B. Turner, P. Roper Warum wir eine Risikoeinschätzung benötigen, die auf dem umfassenden Ansatz von Straßensicherheit basiert (Orig. engl.: Why do we need a risk assessment based approach in road safety?)
ARRB 08 collaborate: Research partnering with practitioners: 23rd ARRB Conference Proceedings, 30 July - 1 August 2008, Adelaide, South Australia. Vermont South: ARRB Group, 2008, CD-ROM, 6 S., 1 B, 10 Q
2008 Ausleihe
70521 0.3 Tagungen, Ausstellungen, 5.5 Radverkehr, Radwege, 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle) H. Liers, S. de Hair, C. Engbers, R. Rubbeldam, T. Zeegers Warum und wie verunglücken ältere Radfahrer bei Alleinunfällen? (Orig. engl.: A better understanding of single cycle accidents of elderly cyclists)
6th International Conference on ESAR "Expert Symposium on Accident Research". Bremen: Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag, 2015, CD-ROM (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Fahrzeugtechnik H. F 102) 11 S., 6 B, 3 T, 11 Q
2015 Ausleihe
73134 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr K. Linek Warum Streiks das Image des Frankfurter Nahverkehrs fördern: neue Wege der Streikkommunikation machen aus der Krise eine Chance
Nahverkehr 36 (2018) Nr. 1-2, S. 42-45, 3 B
2018 Ausleihe
52716 6.0 Allgemeines J. Dietiker, P. Regli, F. Davatz Warum steht Paul Müller lieber im Stau als im Tram?: Motive der Verkehrsteilnahme - Teil 2 (Forschungsauftrag SVI 1999/137 (43/99))
Zürich: Vereinigung Schweizerischer Verkehrsingenieure (SVI), 2002, 53 S., zahlr. B, T, Q (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1011)
2002 Ausleihe
48525 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk, 15.7 Brückenbeläge, Abdichtungen A.Q. Perdigão Warum sollen Asphaltbeläge auf Stahlbetonbrücken verlegt werden? (Orig. engl.: Why should bituminous layers be used over portland cement bridge decks?)
8th International Symposium on Concrete Roads, 13-16 Sept. 1998, Lisbon, Portugal - Theme II: Progress in concrete road materials and in the construction processes. Lisboa: Associação Técnica da Indústria de Cimento (ATIC) / Bruxelles: CEMBUREAU / La Défense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association ( PIARC), 1998, S. 347-350, 1 B, 1 T, 3 Q
1998 Ausleihe
36957 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr, 5.5 Radverkehr, Radwege E. Jorgensen Warum sind Radfahrer an Unfällen auf Radwegen beteiligt? (Orig. dän.: Hvorfor er cyklister indblandet i uheld pa cykelstier?)
Dansk Vejtidsskrift 65 (1988) Nr. 3, S. 54-59, 7 B, 2 Q
1988 Ausleihe
33951 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle) J.A.C. van Toorenburg Warum sind die Unfallzahlen eigentlich nach Poisson verteilt? (Orig. niederl.: Waarom zijn de ongevallen-aantallen eigenlijk Poissonverdeeld? Teil I und II)
Verkeerskunde 36 (1985) Nr. 12, S. 590-593, 2 B / Verkeerskunde 37 (1986) Nr. 1, S. 28-30, 8 B, 7 Q
1985 Ausleihe
73196 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, 5.5 Radverkehr, Radwege, 5.10 Entwurf und Trassierung Warum Radfahrer (k)ein Problem sind - ein Plädoyer für ein besseres Miteinander
ADAC-Expertendialog: Fakten und Infos rund um die Mobilität (2018) Nr. 13, 3 S., 5 B
2018 Ausleihe
43015 4.1 Organisation (Struktur, Qualitätssicherung), 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung D. Claivaz Warum Qualitätssicherung? Schilderung des gegenwärtigen Zustands anhand von zehn Thesen (Orig. franz.: Assurance de la qualité: pourquoi?)
Straße und Verkehr 80 (1994) Nr. 7, S. 399-407, 8 B, 11 Q
1994 Ausleihe
54101 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen, 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle R.L. Mackett Warum nutzen Menschen ihre Autos für kurze Wege? (Orig. engl.: Why do people use their cars for short trips?)
Transportation 30 (2003) Nr. 3, S. 329-349, 8 T, zahlr. Q
2003 Ausleihe
36871 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle A. Jessop Warum müssen Gravitationsmodelle kalibriert werden? (Orig. engl.: Why 'calibrate' gravity models?)
Traffic Engineering + Control 29 (1988) Nr. 5, S. 294-295+317
1988 Ausleihe
61533 5.3.2 Verkehrssystem-Management, 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation D. Marks Warum ist es so wichtig, eine Reihe verschiedener Reiseinformationen dem Nutzer bereitzustellen? (Orig. engl.: Why is providing a range of traveller information services important)
ARRB 08 collaborate: Research partnering with practitioners: 23rd ARRB Conference Proceedings, 30 July - 1 August 2008, Adelaide, South Australia. Vermont South: ARRB Group, 2008, CD-ROM, 18 S., 1 T, 23 Q
2008 Ausleihe
45953 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit), 6.0 Allgemeines S. Rajalin, H. Summala Warum fahren Langsamfahrer langsam? (Orig. engl.: Why do slow drivers drive slowly?)
Traffic Engineering + Control 37 (1996) Nr. 7/8, S. 460-462, 3 B, 1 T, 13 Q
1996 Ausleihe
42696 9.1 Bitumen, Asphalt A. Godet Warum elastomer-modifizierte Bindemittel für dünne, sehr dünne und poröse Asphaltmassen? (Orig. engl./franz.: Why an elastomer modified binder for thin, very thin, and asphalt concretes? / Pourquoi un liant modifie aux élastomères dans les enrobés minces, très minces ou drainants?)
in: 5th EUROBITUME CONGRESS June 16-18th 1993 in Stockholm. Stockholm, 1993, Vol. I A, Session 1 and 2, S. 41-45, 4 B, 7 T, 4 Q
1993 Ausleihe
angezeigte Titel: 2731 bis 2760 (von 51637 insgesamt) Seiten: << Vorherige 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 >> Nächste