Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße

Dokumentation Straße (DOK Straße)

FGSV-Referatedienst Dokumentation Straße zur Fachliteratur

PDF-Archiv der Aktualisierungen: Mai April März Februar Januar Dezember November Oktober September August Juli Juni

Zeitschriftenregister als PDF: Zeitschriftenregister 2023

DOK-Nr. Sachgebiet Autoren Titel / Volltext Erscheinungsjahr Action
/
44281 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr P. Laconte Wie soll der Personennahverkehr im zukünftigen Europa aussehen? - Unterschiedliche Strukturen in den EU-Staaten
Nahverkehr 13 (1995) Nr. 5, S. 8-13, 7 B, 1 T, 2 Q
1995 Ausleihe
62194 5.21 Straßengüterverkehr, 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz A. Brinkmann, C. Erdmenger, K. Frey Wie sind die Umweltziele im Güterverkehr noch zu erreichen?: Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr in Deutschland
Internationales Verkehrswesen 62 (2010) Nr. 5, S. 38-40, 2 B, 21 Q
2010 Ausleihe
58049 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen) M. Droß Wie Siedlungsentwicklung steuern?: Fallstudien zur Regionalplanung und Wohnungsbauförderung in Nordrhein-Westfalen / How to control the development of settlement structure: Case studies on regional planning and housing policy in North Rhine-Westphali a
Raumforschung und Raumordnung 64 (2006) Nr. 5, S. 370-380, 1 B, zahlr. Q
2006 Ausleihe
40872 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung, 9.1 Bitumen, Asphalt M. Broxtermann Wie sichert man die Asphaltqualität bis zur fertigen Straße?
Asphaltstraße 23 (1989) Nr. 1, S. 13-19
1989 Ausleihe
47600 4.0 Allgemeines, 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr G. Girnau Wie sichern die VDV-Unternehmen ihre Zukunft im Verkehrsmarkt?
Nahverkehr 16 (1998) Nr. 6, S. 8-15, 17 B, 12 Q
1998 Ausleihe
37568 5.5 Radverkehr, Radwege, 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle) D. Zmeck, A. Peltz Wie sicher sind Radwege? Ein Beitrag zur verkehrspolitischen Diskussion einer wissenschaftlichen Fragestellung
Internationales Verkehrswesen 41 (1989) Nr. 1, S. 35-38, 3 B, 11 Q
1989 Ausleihe
37670 5.5 Radverkehr, Radwege, 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle) T. Bracher Wie sicher sind Radwege? - Eine Erwiderung
Internationales Verkehrswesen 41 (1989) Nr. 3, S. 181-187, 2 B, 17 Q
1989 Ausleihe
57498 5.11 Knotenpunkte, 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle) B. Bösl Wie sicher sind Kreisverkehrsplätze?
Straßenverkehrstechnik 50 (2006) Nr. 7, S. 416-419, 5 B, 1 T, 4 Q
2006 Ausleihe
74516 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle), 1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle) A. Santacreu, T. Samsonova Wie sicher sind Europas städtische Straßen? Entwicklungsindikatoren und Lösungsansätze (Orig. engl.: Road safety in European cities: Performance indicators and governance solutions)
Paris: International Transport Forum, 2019, 69 S., 28 B, 4 T, zahlr. Q, Anhang (Case-specific Policy Analysis) (International Transport Forum Policy Papers Nr. 67). - Online-Ressource: verfügbar unter: http://www.internationaltransportforum.org
2019 Ausleihe
41303 5.3.3 Verkehrsberuhigung, Umfeldverbesserung, 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle) C.A. Huber Wie sicher sind "gestaltete" Straßen?
Straße und Verkehr 78 (1992) Nr. 9, S. 610-615, 11 B, 11 Q
1992 Ausleihe
29810 3.7 Rechtsangelegenheiten d. Unterhaltungs-/Betriebsdienstes K. Krell Wie sicher müssen Straßen und ihre Ausstattung sein?
Straße und Autobahn 33 (1982) Nr. 10, S. 385-390, 1 B, 9 Q
1982 Ausleihe
36364 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit) R. Wiedemann Wie sicher ist ein Fundamentaldiagramm?
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen, Universität (TH) Karlsruhe H. 36, 1987, S. 74-96, 12 B, 12 Q
1987 Ausleihe
56623 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr T. Czech, D. Rölle, R. Cohrs Wie sicher fühlen sich Fahrgäste in öffentlichen Verkehrsmitteln?: Ergebnisse des Projekts Su-Si-Plus
Nahverkehr 23 (2005) Nr. 9, S. 14-19, 9 B, 10 Q
2005 Ausleihe
77162 0.3 Tagungen, Ausstellungen R. Leeb Wie sich die Schweiz im Weltstraßenverband engagiert und wie sie die Pandemie meistert: Jahreskonferenz PIARC Switzerland
Straße und Verkehr 107 (2021) Nr. 6, S. 33-38, 2 B
2021 Ausleihe
44696 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung Wie sich die Bilder gleichen....
Köln: Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG), 1995, 27 S., 12 B
1995 Ausleihe
78348 0.11 Datenverarbeitung, 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen), 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen H. Bi, Z. Ye, C. Wang, E. Chen, Y. Li, X. Shao Wie sich die bebaute Umgebung auf das Online-Car-Hailing auswirkt (Orig. engl.: How built environment impacts online car-hailing ridership)
Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 8, 2020, S. 745-760, 7 B, 5 T, 41 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr
2020 Ausleihe
80021 0.11 Datenverarbeitung, 1.1 Organisation, 5.1 Autobahnen S. Jung Wie sich die Autobahn digitalisieren will
Internationales Verkehrswesen 75 (2023) Nr. 1, S. 27-29, 2 B, zahlr. Q
2023 Ausleihe
72332 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung), 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle M. Schneider, B. Kogel Wie sich das Verkehrsverhalten prognostizieren lässt - Einsatz des VIA-Widerstandsmodells bei der Bestimmung der Verkehrsmittelwahl im Personenverkehr
Nahverkehr 35 (2017) Nr. 7+8, S. 57-80, 2 B, 9 Q
2017 Ausleihe
72927 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr, 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen T. Ziesmann Wie sehen Fahrgäste Fußballfans im ÖPNV: Ergebnisse einer bundesweiten Fahrgastbefragung
Nahverkehr 35 (2017) Nr. 11, S. 54-59, 5 B, 13 Q
2017 Ausleihe
68722 0.12 Ingenieurberuf, 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr J. von Aweyden, I. Krause Wie sehen Entscheider im ÖPNV die Zukunft des E-Tarifs?: Studie der mobilité Unternehmensberatung GmbH zur zukünftigen Nutzung der elektronischen Tarifierung
Nahverkehr 32 (2014) Nr. 11, S. 7-10, 7 B
2014 Ausleihe
54734 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr M.H. Sarikaya, C. Dörkes, T. Donath Wie sehen Bürger ihren ÖPNV? - Ableitung von Prioritäten für Verbesserungen des Angebotes auf Basis einer Haushaltsbefragung in Köln
Nahverkehr 22 (2004) Nr. 4, S. 20-24, 5 B, Q
2004 Ausleihe
60026 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle) H.H. Topp Wie schnell ist sicher? Geschwindigkeit und Verkehrssicherheit
Straßenverkehrstechnik 52 (2008) Nr. 7, S. 426-431, 2 B, 14 Q
2008 Ausleihe
50344 5.3.2 Verkehrssystem-Management, 6.0 Allgemeines S. Bamberg, M. Niestroj, C. Weber Wie schätzen Verkehrsexperten die Effektivität von Maßnahmen zur Vermeidung und Verlagerung von Pkw-Fahrten ein?
Internationales Verkehrswesen 52 (2000) Nr. 11, S. 502-506, 1 B, 5 T, 13 Q
2000 Ausleihe
60674 5.5 Radverkehr, Radwege C. Hagemeister Wie schätzen Alltagsradler/innen Führungen für den Radverkehr ein und unter welchen Bedingungen nutzen sie sie?
Zeitschrift für Verkehrssicherheit 55 (2009) Nr. 1, S. 20-24, 1 B, 1 T, 14 Q
2009 Ausleihe
36522 5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege, 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle) W. Vermeulen, P. Snoeren Wie regeln wir das Überqueren von Fahrbahnen für Fußgänger? (Orig. niederl.: Oversteken: Hoe regelen we dat voor voetgangers?)
Verkeerskunde 40 (1988) Nr. 6, S. 281-283, 2 B, 1 T
1988 Ausleihe
70374 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung), 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen M. Russell, P.L. Mokhtarian Wie real ist der Wunsch zu reisen um seiner selbst willen? Der Teleportation-Test im Kontext der Verhaltensforschung (Orig. engl.: How real is a reported desire to travel for its own sake? Exploring the teleportation concept in a travel behaviour research)
Transportation 42 (2015) Nr. 2, S. 333-345, 2 T, 20 Q
2015 Ausleihe
58336 2.4 Verkehrsabgaben, Straßenbenutzungsgebühren K.W. Axhausen, M. Vrtic, N. Schüssler Wie reagieren Verkehrsteilnehmer auf Preissignale?
Straße und Verkehr 92 (2006) H. 12, S. 20-21, 2 B
2006 Ausleihe
80004 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, 0.3 Tagungen, Ausstellungen, 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung), 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen L. Ruhrort, U. Böhme Wie polarisiert ist die Mobilitätskultur zwischen Stadt und Umland? Ergebnisse einer raumvergleichenden Untersuchung zur Bewertung verkehrspolitischer Maßnahmen
Nahverkehrs-Tage 2023 - Verkehrswende und ÖPNV: Wie holen wir alle an Bord, bevor der Zug abgefahren ist. Kassel: Kassel University Press, 2023 (Schriftenreihe Verkehr H. 36) S. 81-83, 5 Q
2023 Ausleihe
64014 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit), 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle V. Punzo, B. Ciuffo Wie Parameter mikroskopischer Verkehrsfluss-Modelle mit der Verkehrsdynamik bei Simulationen in Verbindung stehen (Orig. engl.: How parameters of microscopic traffic flow models relate to traffic dynamics in simulation: implications for model calibration)
Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2009 (Transportation Research Record (TRB) H. 2124) S. 249-256, 3 B, 1 T, 21 Q
2009 Ausleihe
66864 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr V. Deutsch, T. Ackermann, M. in der Beek Wie ÖPNV-Großvorhaben richtig kommuniziert werden - Entscheidend: von Anfang an miteinander reden
Nahverkehr 31 (2013) Nr. 9, S. 18-24, 9 B, 1 T, 7 Q
2013 Ausleihe
angezeigte Titel: 2011 bis 2040 (von 51637 insgesamt) Seiten: << Vorherige 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 >> Nächste