Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße

Dokumentation Straße (DOK Straße)

FGSV-Referatedienst Dokumentation Straße zur Fachliteratur

PDF-Archiv der Aktualisierungen: Mai April März Februar Januar Dezember November Oktober September August Juli Juni

Zeitschriftenregister als PDF: Zeitschriftenregister 2023

DOK-Nr. Sachgebiet Autoren Titel / Volltext Erscheinungsjahr Action
/
59291 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr M. Hunecke, A. Langweg, K.J. Beckmann Welches symbolisch-emotionale Marketing für den Nahverkehr?: Möglichkeiten der Übertragbarkeit von Marketingkonzepten aus der Automobilindustrie auf den ÖPNV aus Experten- und Nutzersicht
Nahverkehr 25 (2007) Nr. 6, S. 14-18, 8 B, 11 Q
2007 Ausleihe
31961 6.5 Leit- und Schutzeinrichtungen J.C. Dupuis Welches sind die auffangenden Schutzeinrichtungen von morgen? (Orig. franz.: Quels dispositifs de retenue pour demain?)
Revue Générale des Routes et des Aérodromes 58 (1984) Nr. 604, S. 30-43, 16 B, 17 T, 6 Q
1984 Ausleihe
34080 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk, 12.2 Betonstraßen R.R. Schulz, R. Kwasny Welches Prüfverfahren zur Beurteilung des Verbundes von Beschichtung und Beton? Eine Bewertung gebräuchlicher Temperaturwechsel-Prüfverfahren. Teil I und II
Betonwerk + Fertigteil-Technik 52 (1986) Nr. 2, S. 102-106, 1 T / Betonwerk + Fertigteil-Technik 52 (1986) Nr. 3, S. 173-179, 7 B, 3 T, 35 Q
1986 Ausleihe
66992 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung, 9.1 Bitumen, Asphalt A. Täube Welches Lösemittel verwenden wir zukünftig bei der Asphaltextraktion?
Straße und Autobahn 64 (2013) Nr. 11, S. 839-842, 2 B, 9 Q
2013 Ausleihe
57723 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr, 7.0 Allgemeines, Klassifikation, 8.0 Allgemeines R. Renner Welcher Unterbau ist erforderlich? Gedanken zur sicheren und wirtschaftlichen Bemessungen des Unterbaus bei Stadtbahnen
Nahverkehr 24 (2006) Nr. 6, S. 26-28, 2 B, 2 T, 12 Q
2006 Ausleihe
69478 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen), 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen J. Polak, S. Le Vine, C. Latinopoulos Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Online-Aktivität und Führerscheinbesitz bei jungen Erwachsenen? (Orig. engl.: What is the relationship between online activity and driving-license-holding amongst young adults?)
Transportation 41 (2014) Nr. 5, S. 1071-1098, 1 B, 8 T, zahlr. Q
2014 Ausleihe
68046 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen), 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle N. Sikka, P. Hanley Welchen Wert hat die Zuverlässigkeit der Reisezeit für Pendler (Orig. engl.: What do commuters think travel time reliability is worth? Calculating economic value of reducing the frequency and extent of unexpected delays)
Transportation 40 (2013) Nr. 5, S. 903-919, 2 B, 6 T, zahlr. Q
2013 Ausleihe
77734 0.11 Datenverarbeitung, 14.0 Allgemeines (u.a. Energieverbrauch), 11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV) M. Kaliske, M. Oeser, I. Wollny, R. Behnke Welchen Weg nimmt die "Straße der Zukunft"? - Digitalisierung der Straße im Sonderforschungsbereich/Transregio 339 "Digitaler Zwilling Straße"
Bauingenieur 97 (2022) Nr. 1-2, S. 29-37, 10 B, 16 Q
2022 Ausleihe
43003 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft E. Kutter Welchen Preis hat ein langfristig tragfähiger Verkehrssektor - Teil I und II
Verkehr und Technik 47 (1994) Nr. 7, S. 291-297, 2 T, 7 Q / Verkehr und Technik 47 (1994) Nr. 9, S. 380-386, 5 T, 7 Q
1994 Ausleihe
73743 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr C. Röhrig Welchen Beitrag sollen zentrale Beratungsstellen zur Lösung von Mobilitätsproblemen leisten?
Verkehr und Technik 71 (2018) Nr. 10, S. 370-372, 3 B
2018 Ausleihe
68162 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung), 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen P. Endemann Welchen Beitrag liefert die MiD für integrierte Planung? Eignung der "Mobilität in Deutschland" für die Region Frankfurt/Rhein-Main
Straßenverkehrstechnik 58 (2014) Nr. 9, S. 592-600, 12 B, 10 Q
2014 Ausleihe
77680 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen, 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle M. Gartzke, S. Clausen Welchen Beitrag leisten Mobilitätsangebote für die ÖV-orientierte Siedlungsentwicklung?
Journal für Mobilität und Verkehr (2021) Nr. 10, S. 14-25, 5 T, zahlr. Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: www.dvwg.de
2021 Ausleihe
64937 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung), 6.10 Energieverbrauch M. Sailer Welchen Beitrag kann Elektromobilität perspektivisch leisten?
GRV-Nachrichten (2012) Nr. 93, S. 2-4
2012 Ausleihe
43861 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung Welchen Beitrag kann die Stadt- und Landesplanung zur Verkehrsvermeidung leisten?
Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) Reihe B, H. B 177, 1995, 157 S., zahlr. B, T, Q
1995 Ausleihe
76568 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung), 5.21 Straßengüterverkehr B. Leerkamp Welchen Beitrag kann die Raumplanung zu einem nachhaltigen Güterverkehr leisten?
Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), 2020 (Forschungsberichte der ARL Nr. 14) S. 136-166, 9 B, zahlr. Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0156-09902
2020 Ausleihe
78462 0.8 Forschung und Entwicklung, 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung), 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle) I. Faller, J. Scheiner Welche Wohnorte sind besonders gefährlich?: Räumliche Muster in Verkehrsunfallrisiken
mobilogisch! 43 (2022) Nr. 3, S. 24-26, 2 B, 4 Q
2022 Ausleihe
58915 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation V. Franken Welche Wirkung haben intermodale Verkehrsinformationsdienste?: Methodischer Ansatz im Projekt TRANSIT
Internationales Verkehrswesen 59 (2007) Nr. 6, S. 257-261, 2 B, 7 Q
2007 Ausleihe
48639 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, 0.3 Tagungen, Ausstellungen Welche Veränderungen bringt das nächste Jahrhundert im Verkehr? (Orig. engl.: Which changes for transport in the next century? - 14th International Symposium on Theory and Practice in Transport Economics, Innsbruck, 21-23 Oct. 1997 - Introductory reports and summary of discussions)
Paris: European Conference of Ministers of Transport (ECMT), 1999, 458 S., zahlr. B, T, Q
1999 Ausleihe
34942 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung G. van der Sterre, A.A.B. van Laar Welche Straßennetze sind sicher? (Orig. niederl.: Welke wegenstructuur is veilig?)
Verkeerskunde 37 (1986) Nr. 11, S. 518-523, 11 B, 4 T, 16 Q
1986 Ausleihe
35430 5.3.3 Verkehrsberuhigung, Umfeldverbesserung, 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz P. Zwingert Welche Straßengestaltungsmerkmale können bei Verkehrs- und Hauptverkehrsstraßen zu lärmreduzierten Betriebsweisen führen?
Zeitschrift für Lärmbekämpfung 34 (1987) Nr. 3, S. 61-66, 5 B, 20 Q
1987 Ausleihe
75833 12.0 Allgemeines, Management, 0.3 Tagungen, Ausstellungen A. de Bortoli Welche Straßenerhaltungsstrategien fördern die Nachhaltigkeit am besten? Fallstudie zu einem französischen Autobahnabschnitt (Orig. engl.: Which road resurfacing strategies best promote sustainability? Case study on a french motorway section)
Routes Roads (2020) Nr. 383, S. 15-18, 5 B, 1 T, 6 Q
2020 Ausleihe
57980 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle) S. Tostmann Welche Rolle übernimmt die Europäische Union? (Orig. engl.: What role for the European Union?)
Eurotransport 4 (2006) Nr. 3, S. 53-57, 3 B, 9 Q
2006 Ausleihe
74460 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, 6.7.2 Verkehrsbeeinflussung außerorts, Verkehrsmanagement, Fahrerassistenzsysteme K.W. Axhausen Welche Revolution wollen wir mit den automatischen Fahrzeugen erreichen?
Straße und Verkehr 105 (2019) Nr. 1-2, S. 12-16, 2 B, 8 Q
2019 Ausleihe
76777 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr, 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen J. Ye, D. Wang, H. Zhang, H. Yang Welche Personen nutzen Carsharing zum Pendeln? Eine Fallstudie aus Shanghai (Orig. engl.: What kind of people use carsharing for commuting? Case study in Shanghai)
Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2673, H. 5, 2019, S. 770-778, 3 B, 6 T, 20 Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr
2019 Ausleihe
31812 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen) Welche öffentlichen Stadtverkehrsmittel werden in den achtziger Jahren in Frankreich verkehren?
UITP Revue 30 (1981) Nr. 2, S. 187-193
1981 Ausleihe
45234 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, 0.3 Tagungen, Ausstellungen, 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen) M.O. Klemm Welche Mobilität wollen wir? - Unser kollektiver Umgang mit dem Problem des städtischen Personenverkehrs - Eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Basel
Basel: Birkhäuser Verlag, 1996, 225 S., zahlr. B, T, Q (Stadtforschung aktuell H. 59)
1996 Ausleihe
36518 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr G. Girnau Welche Maßnahmen können dem öffentlichen Nahverkehr zu Attraktivitätssteigerungen und höheren Kostendeckungsgraden verhelfen?
in: Verkehr 2000 - Perspektiven kommunaler Verkehrspolitik. Bonn: Demokratische Gemeinde, 1987, S. 54-70, 12 B
1987 Ausleihe
78055 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, 1.1 Organisation R. Solé-Pomies Welche lokale Steuerung für eine dauerhafte Straßeninfrastruktur? (Orig. franz.: Gestion patrimoniale et nouveaux usages: quelle gouvernance locale pour des infrastructures routières durables?)
Revue générale des routes et de l'aménagement (2021) Nr. 984, S. 36-40, 2 B, 2 Q
2021 Ausleihe
36466 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen), 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle G. Höhn Welche Konsequenzen erfordert die Bevölkerungsentwicklung von der Verkehrspolitik?
in: Verkehr 2000 - Perspektiven kommunaler Verkehrspolitik. Bonn: Demokratische Gemeinde, 1987, S. 21-47, 3 B, 10 T
1987 Ausleihe
67773 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen), 6.10 Energieverbrauch Welche Infrastrukturen Elektro-Mobilität braucht
Wien: VCÖ, 2014, 4 S., B (VCÖ Factsheet). - Online-Ressource: verfügbar unter: www.vcoe.at
2014 Ausleihe
angezeigte Titel: 2341 bis 2370 (von 51637 insgesamt) Seiten: << Vorherige 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 >> Nächste