Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße

Dokumentation Straße (DOK Straße)

FGSV-Referatedienst Dokumentation Straße zur Fachliteratur

PDF-Archiv der Aktualisierungen: Mai April März Februar Januar Dezember November Oktober September August Juli Juni

Zeitschriftenregister als PDF: Zeitschriftenregister 2023

DOK-Nr. Sachgebiet Autoren Titel / Volltext Erscheinungsjahr Action
/
65890 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, 6.10 Energieverbrauch H. Gudmundsson, M. Lawler, M. Figueroa Wie geht die Verkehrspolitik auf durch den Klimawandel bedingte Herausforderungen ein? Erfahrungen aus Großbritannien und anderen europäischen Ländern (Orig. engl.: How does transport policy cope with climate challenges? Experiences from the UK and other European countries)
Journal of Transportation Engineering 137 (2011) Nr. 6, S. 383-392, 1 T, zahlr. Q
2011 Ausleihe
64318 5.5 Radverkehr, Radwege, 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle) M.C. Reurings Wie gefährlich ist das Radfahren in der Dunkelheit? Analyse von Fahrradunfällen aufgrund der Lichtverhältnisse (Orig. niederl.: Hoe gevaarlijk is fietsen in het donker? Analyse van fietsongevallen naar lichtgesteldheid)
Leidschendam (NL): Stichting Wetenschappelijk Onderzoek Verkeersveiligheid (SWOV), 2010, 68 S., zahlr. B, T, 7 Q, Anhang (SWOV-rapport; R-2010-32)
2010 Ausleihe
77781 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen, 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle) A. Ruckriegel, R. Banse, W. Schubert Wie geeignet sind gängige verkehrspsychologische Testverfahren zur Erfassung der Fahreignung bei älteren Kraftfahrern? Ergebnisse einer Retrodiktionsstudie
Zeitschrift für Verkehrssicherheit 68 (2022) Nr. 1, S. 34-42, 7 T, zahlr. Q
2022 Ausleihe
79770 5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege, 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen), 0.8 Forschung und Entwicklung J. Schmitz, S. Fina, C. Gerten Wie fußgängerfreundlich sind deutsche Großstädte? Neue Ergebnisse aus der Walkability-Forschung
Raumforschung und Raumordnung 81 (2023) Nr. 4, S. 327-341, 5 B, zahlr. Q
2023 Ausleihe
65688 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen), 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle S. Bamberg Wie funktioniert Verhaltensänderung?: das MAX-Selbstregulationsmodell
Mobilitätsmanagement: Wissenschaftliche Grundlagen und Wirkungen in der Praxis. Essen: Klartext Verlag, 2012, S. 76-101, 7 B, 7 T, 17 Q
2012 Ausleihe
43402 4.1 Organisation (Struktur, Qualitätssicherung), 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung, 11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV) K. Krass Wie fügen sich die Europäischen Normen in das Technische Regelwerk des Straßenbaus ein?
Straße und Autobahn 46 (1995) Nr. 1, S. 11-14, 10 B
1995 Ausleihe
29227 8.5 Hydraulisch gebundene Tragschichten F. Gragger Wie frostbeständig sind hydraulisch gebundene Oberbauschichten?
Naturstein-Industrie (1982) Nr. 1, S. 7-13, 7 Q
1982 Ausleihe
54206 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr J. Krüger Wie flexibel sollte individuelle Dienstplanung sein? - Konzepte der Wunschdienstplanung
Nahverkehr 21 (2003) Nr. 10, S. 56-59, 4 B
2003 Ausleihe
63581 0.8 Forschung und Entwicklung, 6.0 Allgemeines M. Matsuzawa, H. Takechi, Y. Kajiya Wie Fahrer Sichtbarkeit bei Schneetreiben wahrnehmen - Experimente mit Menschen zur Sichtbarkeit anhand von Videos von Schneetreiben (Orig. engl.: How drivers perceive visibility in blowing snow: Human subject experiments on visibility - Viewing videos of blowing snow)
Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2009 (Transportation Research Record (TRB) H. 2107) S. 143-149, 13 B, 4 Q
2009 Ausleihe
63353 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen), 5.3.2 Verkehrssystem-Management A. Somers, A. Wall, P. Walsh Wie existierende Straßen besser betrieben werden können (Orig. franz./engl.: Améliorer l'exploitation des routes existantes / Making existing roads operate better)
Routes/Roads (2010) Nr. 348, S. 74-83, 4 B, 4 Q
2010 Ausleihe
34929 11.3 Betonstraßen H. Sommer, N. Sinnhuber Wie erreicht man ein befriedigendes Luftporensystem bei Straßenbeton mit Fließmittel?
Straße und Autobahn 38 (1987) Nr. 2, S. 50-52, 3 B, 5 Q
1987 Ausleihe
34182 5.3.3 Verkehrsberuhigung, Umfeldverbesserung, 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle) J.H. Kraay Wie erleben die Einwohner von Eindhoven und Rijswijk die Verkehrssicherheit nach der Umgestaltung (der Straßenverkehrsanlagen)? (Orig. niederl.: Hoe ervaren de bewoners van Eindhoven en Rijswijk de verkeersveiligheid na de herinrichting)?)
Verkeerskunde 37 (1986) Nr. 3, S. 108-110 + 120, 1 T, 4 Q
1986 Ausleihe
29812 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung) D.T. Hartgen Wie entwickelt sich der Verkehr in den nächsten 20 Jahren? (Orig. engl.: What will happen to travel in the next 20 years?)
Transportation Research Record (TRB) Nr. 807, 1981, S. 21-27, 1 B, 13 T, 12 Q
1981 Ausleihe
74790 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung A. Gravert, M. Günzel, T. Wiechmann Wie entstehen Themen in der Planungswissenschaft?
Raumforschung und Raumordnung 77 (2019) Nr. 3, S. 225-240, 3 B, zahlr. Q
2019 Ausleihe
43516 0.3 Tagungen, Ausstellungen, 12.0 Allgemeines, Management P. Simonsen, F. Knudsen Wie Entscheidungsträger verschiedener Ebenen die Ergebnisse des dänischen Fahrbahnmanagementsystems BELMAN nutzen (Orig. engl.: How decision makers at various levels use output from the danish pavement management system, BELMAN)
in: Third International Conference on Managing Pavements, Proceedings, Vol. 2, San Antonio, Texas, May 22-26, 1994. Washington, D.C.: Transportation Research Board, 1994, S. 74-82, 10 B
1994 Ausleihe
39588 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle) P.Q. Barnard Wie einige Fortschritte der Wirtschaftswissenschaften für die Straßen Unfall-Analyse genutzt werden können (Orig. engl.: How some advances in econometrics might be used in road crash analysis)
Australian Road Research Board (ARRB) Research Report ARR H. 171, 1989, 107 S., zahlr. B, T, Q
1989 Ausleihe
79540 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr A. Krämer Wie einfach wird die Tarifwelt unterhalb des Deutschlandtickets?: Konzeptionelle Überlegungen und Erfahrungsberichte
Internationales Verkehrswesen 75 (2023) Nr. 2, S. 49-53, 4 B, 30 Q
2023 Ausleihe
78815 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr S. Böge Wie eine Straßenbahn – nur auf Gummirädern: Zukunftsweisendes Lenksystem für High-Capacity-Busse
Nahverkehr 40 (2022) Nr. 9, S. 48-50, 3 B
2022 Ausleihe
44293 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten), 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation R. Simon, W. Lutz Wie ein Parkleitsystem den Verkehr in der Innenstadt beeinflußt - Lüdenscheid macht positive Erfahrungen mit computergestützter Verkehrslenkung
Straßenverkehrstechnik 39 (1995) Nr. 9, S. 409-412, 4 B
1995 Ausleihe
79648 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr, 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle B. Scheier, M. Wolf Wie effizient kann On-Demand-Verkehr sein – eine Untersuchung mittels Betriebssimulation
Nahverkehr 41 (2023) Nr. 5, S. 46-49, 5 B, 9 Q
2023 Ausleihe
69345 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr, 6.7.1 Verkehrssteuerung mit LSA M. Heinz, M. Eckhoff Wie effektiv sind komplexe Bevorrechtigungen an Ampeln?: Verkehrsabhängige Eingriffe an Lichtsignalanlagen für den ÖPNV
Nahverkehr 33 (2015) Nr. 5, S. 48-51, 6 B, 2 Q
2015 Ausleihe
37132 5.3.2 Verkehrssystem-Management H.S. Levinson, M. Golenberg, K.G. Zografos Wie effektiv ist Verkehrssystem-Management? Einige Betrachtungen zu Nutzen und Wirkungen (Orig. engl.: Transportation system management - how effective? Some perspectives on benefits and impacts)
Transportation Research Record (TRB) H. 1142, 1987, S. 22-32, 2 B, 7 T, 8 Q
1987 Ausleihe
55177 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr B. Slattery Wie die Pünktlichkeit von Bussen in einer belebten städtischen Umgebung gesichert werden kann (Orig. engl.: How to ensure that buses run on time in a busy urban environment)
Traffic Engineering + Control 45 (2004) Nr. 4, S. 141-143, 2 B
2004 Ausleihe
76342 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung), 0.3 Tagungen, Ausstellungen R. Leeb Wie die Mobilität von morgen funktionieren soll: VSS-Webinar "Gesellschaft im Umbruch - Mobilität umdenken?"
Straße und Verkehr 106 (2020) Nr. 9, S. 6-23, 6 B
2020 Ausleihe
36929 5.21 Straßengüterverkehr, 14.0 Allgemeines (u.a. Energieverbrauch) J. Toth, E. Ferenczy, B. Szilvasi Wie die Ladekapazität von Schwerlastfahrzeugen durch die Straßenbau- und -unterhaltungskosten begrenzt ist (Orig. engl.: How the loading capacity of heavy goods vehicles is limited by the cost of road construction and maintenance)
in: Straßen und Verkehr 2000 - Internationale Straßen- und Verkehrskonferenz Berlin, 6.-9. Sept. 1988; Bd. 1: Verkehrssystem-Management. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1988, S. 307-309, 4 B, 3 T
1988 Ausleihe
75404 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen W. Brög Wie die Kinder flügge werden
mobilogisch! 39 (2018) Nr. 4, S. 39-43, 11 T
2019 Ausleihe
80251 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen), 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen A. Nichols, J. Ryan Wie die Erreichbarkeit von Schulen nicht (nur) ein Verkehrsproblem ist: der Fall der Wahl öffentlicher Schulen in Malmö, Schweden (Orig. engl.: How accessibility to schools is not (just) a transport problem: the case of public school choice in the city of Malmö, Sweden)
European Transport Research Review 15 (2023) Nr. 41, 15 S., 4 T, 60 Q. − Online-Ressource: verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12544-023-00617-x
2023 Ausleihe
74693 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr K. Metz Wie der ÖPNV autofreie Orte erschließt: Überblick über die elf nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossenen Schweizer Orte
Nahverkehr 37 (2019) Nr. 7+8, S. 16-21, 9 B
2019 Ausleihe
71315 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr R. Cohrs, F. Brauner, D. Friesenhahn, I. Tederahn, O. Aime Mudimu Wie den ÖPNV vor Terroranschlägen sicherer machen?: Sicherheit in Bahnhaltestellen - von der Wissenschaft in die Praxis
Nahverkehr 34 (2016) Nr. 10, S. 9-13, 6 B, 1 Q
2016 Ausleihe
54636 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle B. Steinauer, A. Kochs, N. Meerkamp Wie definiert ein Autofahrer Stau? - Nutzung und Akzeptanz von Verkehrslageinformationen im Internet
Straßenverkehrstechnik 48 (2004) Nr. 5, S. 221-226, 6 B, 2 T, 4 Q
2004 Ausleihe
angezeigte Titel: 2101 bis 2130 (von 51637 insgesamt) Seiten: << Vorherige 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 >> Nächste