Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 80214

Parkraummanagement in einer Mittelstadt anhand des Beispiels "Landau in der Pfalz" seit 2021

Autoren L. Hartmann
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Infrastrukturrecht 20 (2023) Nr. 12, S. 279-284

Der motorisierte Individualverkehr nimmt insbesondere im ländlichen Raum eine große Rolle ein. Wer aber Auto fährt, ist angewiesen auf ein Parkraummanagement, das ihm an Quell- und Zielort jeweils Möglichkeiten zum Abstellen des eigenen Fahrzeugs ermöglicht. Die Mittelstadt Landau in der Pfalz hat 2021 deshalb begonnen, ein solches Management in allen kernstädtischen Quartieren einzuführen. Dabei wurde das Anwohnerparken gegen ein einheitliches System ersetzt, bei dem große Teile öffentlichen Parkraums zusätzlich bewirtschaftet sowie bestehende Gebühren angehoben wurden. Diese Mittel sowie die mit Sicherheitsaspekten verknüpften Teile des Parkraummanagements werden eingesetzt, um Verkehrswende und Klimaschutz voranzutreiben. Zugleich steht heute mehr Parkraum für die zur Verfügung, die in einer ländlichen Region auf ihn angewiesen sind. In Fachkreisen wird vom "Landauer Modell" gesprochen. Landau in der Pfalz ist eine Mittelstadt mit 49 100 gemeldeten Bürgerinnen und Bürgern. Als selbsternannte sowie anerkannte "Südpfalzmetropole" ist die Stadt am Übergang zwischen Rheinebene und Pfälzerwald Mittelzentrum einer ländlich geprägten Region. Die Universitätsstadt mit über 8 000 Studierenden umgeben Gemeinden mit selten auch nur 10 000 Einwohnerinnen und Einwohnern, vor allem aber Dörfer mit einigen Hundert bis wenigen Tausend. Viele Menschen in dieser Region sind auf ein Auto angewiesen. Dieser Umstand rührt auch daher, dass verschiedene Bahnlinien in der Region aufgegeben wurden, teilweise eingleisig zurück- und niemals wieder ausgebaut wurden und kommunale Politik am Übergang zwischen zwei Verkehrsverbünden lange Zeit ein klares Bekenntnis zu einem der beiden vermissen ließ.