Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 80078

Lebenszykluskostenanalyse in einem Rahmen für das Asset Management von Verkehrsanlagen (Orig. engl.: Life-cycle planning analysis in a transportation asset management framework)

Autoren J. Mallela
S. Sadasivam
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
12.0 Allgemeines, Management

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2023, VIII, 92 S., 28 B, 35 T, zahlr. Q, Anhang (NCHRP Research Report H. 1065). - ISBN 978-0-309-69913-6. - Online-Ressource: Zugriff über: http://nap.nationalacademies.org/27256

Richtlinien der USA verlangen von den Verkehrsministerien und anderen Verkehrsbehörden zunehmend, dass sie ein Transport Asset Management-Konzept (TAM) für die Verwaltung ihrer bestehenden Anlagen umsetzen. Definiert als ein strategischer und systematischer Prozess des Betriebs, der Erhaltung, der Modernisierung, des Ersatzes und der Erweiterung von materiellen Vermögenswerten während ihres gesamten Lebenszyklus, erfordert TAM, dass sich eine Behörde auf strategische Geschäfts- und Ingenieurspraktiken konzentriert, um Ressourcen kosteneffizient zuzuweisen, sodass Vermögenswerte in dem bestmöglichen Zustand, für die längste Lebensdauer und zu den geringsten praktikablen Kosten erhalten werden. Ein in der Branche anerkanntes Verfahren und Instrument, das von Verkehrsbehörden eingesetzt wird, ist die Lebenszykluskostenanalyse (Life-Cycle Planning Analysis, LCCA) auf Projektebene. Die LCCA ist eine ingenieurökonomische Analysetechnik, die einen Vergleich der relativen Vorzüge konkurrierender Projektumsetzungsalternativen ermöglicht. Ziel der Forschungsarbeit war die Entwicklung eines Leitfadens in Verbindung mit einem oder mehreren prototypischen Analysemodellen zur Unterstützung der Lebenszyklusplanung und Entscheidungsfindung, die die Lebenszykluskostenanalyse als Bestandteil eines systemweiten Asset-Management-Programms für das Verkehrswesen anwenden. Soweit möglich, sollten die Kosten den Zustand, das Risiko und die Ungewissheit, die Mobilität, die Sicherheit und jeden anderen quantifizierbaren Aspekt der Leistung des Verkehrssystems widerspiegeln. Der Report ist in fünf Kapitel untergliedert. Die endgültigen Ergebnisse (siehe auch das "Web-Only Document 365") umfassen einen Leitfaden und Modelle (zum Beispiel Messgrößen, Instrumente und Strategien), einen Abschlussbericht, der den gesamten Forschungsaufwand dokumentiert, eine eigenständige Zusammenfassung, die die Forschungsergebnisse und Empfehlungen umreißt und eine Präsentation, die sich an leitende Mitarbeitende und Entscheidungstragende staatlicher Verkehrsbetriebe richtet.