Zurück Vor
1600 104
Leistungsheft für die betriebliche Straßenunterhaltung auf Bundesfernstraßen
3.311
IDN 706516
Forschungsstelle Durth Roos Consulting GmbH, Darmstadt
Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Finanzwirtschaft (Prof. Dr.Dr. B. Rürup)
Bearbeiter Roos, R.
Durth, W.
Stöckner, M.
Holldorb, C.
Schlund, M.
Rürup, B.
Bernhard, B.
Fehrenbacher, A.
Auftraggeber Bundesministerium für Verkehr, Bonn
Stand Abschluss: Mai 2001

Um die betriebliche Straßenunterhaltung wirtschaftlicher zu gestalten, wurde ein Konzept zu ihrer wirtschaftlichkeitsorientierten Steuerung formuliert. Kernelemente dieses Steuerungskonzeptes sind ein Leistungsheft für die betriebliche Straßenunterhaltung mit der Definition der notwendigen Leistungen und ihrer Standards sowie eine Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) zur standardisierten Ermittlung und Bewertung der Kosten und Leistungen. Im Leistungsheft für die betriebliche Straßenunterhaltung auf Bundesfernstraßen, dem die einschlägigen gesetzlichen Regelungen und Verwaltungsvorschriften, das technische Regelwerk, sowie Erfahrungen aus der Praxis zugrunde liegen, sind die notwendigen Leistungen definiert, die unmittelbar dem Betrieb, der Wartung und der Instandhaltung zuzurechnen sind und die im Rahmen der Auftragsverwaltung erbracht werden. Das Leistungsheft gliedert sich in einen allgemeinen Teil und sechs Leistungsbereiche, in denen insgesamt 111 Leistungen definiert sind. Das Leistungsheft kann künftig bei der Leistungserstellung unmittelbar angewandt werden. Bei Bedarf können die bundesweit geltenden Leistungsanforderungen unter Berücksichtigung der aufgestellten Standards durch die Straßenbauverwaltungen der Länder konkretisiert werden. Das erstellte Konzept der KLR basiert auf einer Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, berücksichtigt zusätzlich spezifische Anforderungen der betrieblichen Straßenunterhaltung und ermöglicht so ihre betriebswirtschaftlich orientierte Steuerung. Das entwickelte Kennzahlensystem beinhaltet sowohl Effektivitätsvergleiche (Vergleich von vorgesehener und erbrachter Leistungsmenge) als auch Effizienzvergleiche ( Vergleich der Kosten je zu unterhaltender Bestandseinheit bzw. erbrachter Leistungseinheit mit Durchschnittswerten). Durch Beachtung der im Konzept bundeseinheitlich formulierten Grundsätze lassen sich länderspezifische Systeme implementieren, so dass auch länderübergreifende Vergleiche der ermittelten Kennzahlen möglich sind. Die Mittelzuweisung kann den notwendigen Leistungen individuell angepasst werden, Prozesse der Leistungserbringung und ihrer Kosten lassen sich vergleichen und durch Kenntnis von Kosten und Nutzen lässt sich das Kostenbewusstsein vor Ort verbessern, so dass insgesamt von erheblichen Kostensenkungen bei Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung auszugehen ist.

Veröffentlichung