Zurück Vor
0901 290
Einfluss der feinen Gesteinskörnungen und des Asphaltmörtels auf die Gebrauchseigenschaften von Asphalt
6.090
IDN 708272
Forschungsstelle Technische Universität Braunschweig, Institut für Straßenwesen (Prof. Dr. techn. Dipl.-Ing. M. P. Wistuba)
Bearbeiter Grönniger, J.
Wistuba, M. P.
Auftraggeber Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Bonn
Stand Abschluss: April 2014

In dem Forschungsprojekt wurden die Einflussgrößen auf die Qualität des Asphaltmörtels analysiert und die optimalen Einzelkomponenten nach Art und Menge im Asphaltmörtel mittels Dynamischem Scherrheometer (DSR), Bending-Beam-Rheometer (BBR), Zug-Retardationsversuch, Schüttelabrieb, Quellung sowie Stabilitätsverlust prüftechnisch angesprochen. Mit den Ergebnissen wurden 20 Asphaltvarianten zusammengesetzt, an denen Druck-Schwellversuche beziehungsweise dynamische Stempeleindringversuche sowie Zug- und Abkühlversuche durchgeführt wurden. Mit den angewandten Prüfmethoden wurde der Einfluss der feinen Gesteinskörnungen und des Asphaltmörtels auf die Gebrauchseigenschaften von Asphalt nachgewiesen. Ein Einfluss der Gesteinsart des Eigenfüllers beziehungsweise des Sands auf die Eigenschaften der Füller-Bitumen-Gemische beziehungsweise des Asphaltmörtels lässt sich prüftechnisch lediglich mit dem Schüttel-Abriebverfahren systematisch identifizieren. Die Gesteinsart des Eigenfüllers beziehungsweise des Sands übt einen mäßigen, aber überwiegend unsystematischen Einfluss auf die rheologischen Eigenschaften (BBR im Tieftemperaturbereich, DSR im Hochtemperaturbereich) und auf die Zug-Viskosität aus. Auf der Füller-Bitumen-Ebene dominiert insgesamt betrachtet das Füller:Bitumen-Verhältnis sämtliche prüftechnisch angesprochenen Eigenschaften. Auf der Asphaltmörtel-Ebene dominiert insgesamt betrachtet die Bitumenart beziehungsweise -sorte sämtliche prüftechnisch angesprochenen Eigenschaften. Dies betrifft die rheologischen Eigenschaften (BBR im Tieftemperaturbereich, DSR im Hochtemperaturbereich), wie auch die Zug-Viskosität bei +5 °C. Der Einfluss der Temperatur überlagert bei der Bestimmung der Zug-Viskosität bei -5 °C alle weiteren Einflüsse.

Veröffentlichung <p>Informationen Forschung im Straßen- und Verkehrswesen, Teil: Straßenbau und Straßenverkehrstechnik, Lieferung Nr. 101, 2017</p>