Zurück Vor
0507 203
Minderung der indirekten Fallenwirkung für die Tiere in Straßenräumen
2.372
IDN 708890
Forschungsstelle ANUVA Stadt- und Umweltplanung GbR, Nürnberg
Ghent University, Department of Biology (Dr. J.O. Engler)
Universität Salzburg (Prof. Dr. J.C. Habel)
Bearbeiter Albrecht, K.
Schleicher, A.
Bosert, S.
Jocher, P.
Engler, J.O.
Habel, J.C.
Auftraggeber Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bonn
Stand Abschluss: November 2020

Straßenseitenräume stellen einerseits für viele Tierarten wertvolle und gut vernetzte Habitate dar. Andererseits bedingen die Verkehrswege Verluste durch Kollisionen, Schadstoffimmissionen und Lärm. Dabei ist meist unklar, ob positive oder negative Wirkungen überwiegen, und ob sie die gesamte Population beeinflussen können. Überwiegen negative, populationsrelevante Wirkungen, könnten im Extremfall Individuen aus verkehrlich unbeeinflussten Habitaten an die Straße gelockt und damit die gesamte Population geschwächt werden. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Relevanz einer solchen indirekten Fallenwirkung in Straßenseitenräumen zu untersuchen und gegebenenfalls erforderliche Minimierungsmöglichkeiten abzuleiten. Dazu wurden für die Arten Haselmaus, Mönchsgrasmücke und die Tagfalter Kleines Wiesenvögelchen und Hauhechelbläuling an einer Autobahn beziehungsweise vielbefahrenen Straße über drei Jahre populationsökologische und teilweise genetische Untersuchungen durchgeführt. Für keine der Arten wurde eine indirekte Fallenwirkung in Straßenseitenräumen belegt. Im Hinblick auf die Haselmaus zeigte ein Vergleich der Dichten straßennaher und straßenferner Populationen, dass straßennahe Lebensräume im Vergleich zu straßenfernen höher- oder gleichwertig sein können. Die genetischen Untersuchungen belegten zudem, dass die Haselmauspopulationen in Straßenbegleitgehölzen vital sind und sie als Ausbreitungsachse nutzen. Bei der Mönchsgrasmücke waren die ermittelten Revierdichten und der Bruterfolg von straßennahen Populationen nicht generell geringer als von straßenfernen. Auch für die Tagfalter, speziell den Hauhechelbläuling, konnte gezeigt werden, dass straßennahe Populationen genetisch von den straßenfernen Populationen nicht unterschieden werden können. Auch die Populationsgrößen beziehungsweise -dichten waren ähnlich, obwohl die adulten Tagfalter in Straßenseitenräumen vermutlich eine erhöhte Mortalitätsrate erlitten als in verkehrlich unbeeinflussten Habitaten. Diese wirkte sich jedoch nicht negativ auf die Populationen aus. Trotz verkehrsbedingter Beeinträchtigungen ist es folglich sinnvoll, in Straßenseitenräumen Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt umzusetzen. Dabei spielen vor allem eine hohe Habitateignung, ausreichende Breite sowie eine möglichst gute Vernetzung eine wesentliche Rolle. Gleichwohl können sie aufgrund der vorhandenen Beeinträchtigungen nicht als adäquate Ersatzhabitate für ökologisch hochwertige Lebensräume gesehen werden.

Veröffentlichung Schleicher, A., Albrecht, K., Bosert, S., Jocher, P, Engler, O. Habel, C.: Minderung der indirekten Fallenwirkung für Tiere in Straßenseitenräumen, 2021, 105 S. (Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMDV, Bonn) H. 1139). - ISBN 978-3-95606-632-0