Zurück Vor
0513 151
Ganglinien als Grundlage für eine nachhaltige Parkraumplanung
FGSV 1/2019
IDN 709385
Forschungsstelle Frankfurt University of Applied Sciences (Prof. Dr.-Ing. P. Schäfer)
Bearbeiter Schäfer, P.K.
Hagen, T.
Scheel-Kopeinig, S.
Saki, S.
Nguyen, T.
Wenz, K.-P.
Bellina, L.
Auftraggeber Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V., Köln
Land Hessen
Stand Abschluss: Oktober 2020

Der öffentliche Raum ist eine endliche Ressource, die speziell in Innenstädten einen besonderen Stellenwert erfährt. Bei Diskussionen zur Thematik des öffentlichen Raums wird das Parkraummanagement als elementares und verkehrsplanerisches Instrument genannt. Zudem steht das Thema des Parkraummanagement bei den aktuellen Diskussionen bezüglich Luftreinhaltungskonzepten im Vordergrund. Grundlage für ein nachhaltiges Parkraummanagement sind entsprechende Angebots- und Nachfragedaten. Das Forschungsvorhaben "Ganglinien als Grundlage für eine nachhaltige Parkraumplanung" trägt dazu bei, die Datengrundlage in Städten zu verbessern beziehungsweise bereits existierende Daten besser nutzbar zu machen. In dem Bericht werden Ganglinien des ruhenden Verkehrs für typische Stadtgebiete und Nachfragegruppen über Daten der Parkraumbewirtschaftung sowie zum Teil mittels GPS-Daten aktualisiert. Des Weiteren wird aufgezeigt, worin die Vorteile beziehungsweise Schwierigkeiten bei der Nutzung von Daten der Parkraumbewirtschaftung sowie der GPS-Trip-Daten für die Ganglinienerstellung liegen. Die Ganglinien sind so aufbereitet, dass sie zum einen Planungsinstrument und zum anderen übertragbar sind. Beide Datenquellen liegen für das Untersuchungsgebiet Hanau und den Untersuchungszeitraum 2019 vor. Diese Daten sind so aufbereitet, um darüber - sofern möglich - sowohl Ganglinien des Parkziel- und Parkquellverkehrs als auch der Parkraumbelegung nach Gebietstypen und Nachfragegruppen zu ermitteln. Die methodischen Schritte der Ganglinienerstellung werden für beide Datenquellen detailliert beschrieben. Des Weiteren werden für beide Datenquellen deren Vor- und Nachteile aufgezeigt und mögliche Lösungsansätze besprochen. Kommunen können über ihre Parkraumbewirtschaftungsdaten Ganglinien des ruhenden Verkehrs nach Nachfragegruppen insbesondere in Gebietstypen mit hohem Parkdruck (Stadtkerngebiet und stadtkernnahes Altstadtgebiet) erzeugen. Im Gebietstyp Wohngebiet sind Daten der Parkraumbewirtschaftung nicht für eine Ganglinienerstellung geeignet. Grundsätzlich können diese Daten auch in den Gebietstypen Gewerbe- und Industriegebiet beziehungsweise P+R-Gebiet für die Erstellung der Ganglinien des Parkzielverkehrs genutzt werden. Um darüber aber auch Ganglinien des Parkquellverkehrs und der Parkraumbelegung in diesen Gebietstypen ermitteln zu können, müssten Lösungen im Rahmen der Parkraumbewirtschaftung gefunden werden, die eine exakte Ermittlung des Park-Endes möglich machen. Eine jährliche, automatisierte Aktualisierung dieser Ganglinien ist problemlos möglich, sofern die zugrundeliegende Datenstruktur unverändert bleibt. Die Nutzung von GPS-Trip-Daten zur Ganglinienerstellung ist eingeschränkt empfehlenswert. Einerseits sind die Beschaffungskosten relativ hoch und andererseits sind fortgeschrittene Kenntnisse in Bezug auf die Datenverarbeitung und -analyse nötig. GPS-Trip-Daten können bis auf den Gebietstyp P+R-Gebiet plausible aggregierte Ganglinien liefern. Im Gebietstyp Wohngebiet stellen GPS-Trip-Daten eine gute Datenquelle dar, was deshalb von Bedeutung ist, da Daten der Parkraumbewirtschaftung hier kaum vorliegen. Bei GPS-Daten besteht noch erheblicher Forschungsbedarf, unter anderem darin, wie sinnvoll Parkdauern ermittelt und wie Parkvorgänge Nachfragegruppen zugeordnet werden können. Die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt lassen sich für die jeweiligen Gebietstypen auf andere urbane Regionen übertragen, sofern die Parkraumbewirtschaftung und die urbanen Strukturen vergleichbar sind.

Veröffentlichung Informationen Forschung im Straßen- und Verkehrswesen, Teil: Straßenbau und Straßenverkehrstechnik, Lieferung Nr. 110, 2021