Zurück Vor
1501 204
Validierung erweiterter Nachweisformate zur Ermittlung der Schubtragfähigkeit und experimentelle Beurteilung der Tragfähigkeit alter Konstruktionen
15.661
IDN 0
Forschungsstelle RWTH Aachen, Lehrstuhl und Institut für Massivbau (Prof. Dr.-Ing. J. Hegger)
Technische Universität München, Lehrstuhl für Massivbau (Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. O. Fischer)
Bearbeiter Schmidt, M.
Hegger, J.
Fischer, O.
Thoma, S.
Auftraggeber Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Stand Abschluss: August 2021

Ziel dieses Forschungsvorhabens war die Validierung neu entwickelter Nachweisformate im Zuge der Fortschreibung der Nachrechnungsrichtlinie. Hierzu wurde in einem theoretischen Arbeitspaket das Fachwerkmodell mit additivem Betontraganteil anhand repräsentativer Beispielbauwerke und Versuche bewertet. Neben analoger Anwendung an Beispielbauwerken, wurde auch das Sicherheitsniveau der kanadischen Norm CSA A.23 diskutiert und darauf aufbauend Entscheidungshilfen zur Anwendung bei der Nachrechnung formuliert. Parallel dazu wurden im Rahmen experimenteller Untersuchungen an vorgespannten Balkenelementen mithilfe der Substrukturtechnik mögliche Effekte aus einer Variation des Längsbewehrungsgrads analysiert. Anhand eines Durchlaufträgers wurde die Substrukturtechnik validiert. Wesentliche Ergebnisse der experimentellen und theoretischen Untersuchungen wurden vorgestellt. Für weiterführende, im Detail erläuternde Informationen wird auf den Schlussbericht verwiesen. Das beobachtete Versagen geprüfter Balkenelemente kann als klassisches Biegeschubversagen bei teilweise unterschiedlicher finaler Ausprägung klassifiziert werden. Die Plattenbalkenquerschnitte zeigen vor Erreichen der Bruchlast zusätzliche unmittelbare Schubzugrisse in bereits gerissenen Druckspannungsfeldern in Feld- und Stützbereichen. Mit Erreichen der Bruchlast lokalisiert sich in einem kritischen Biegeschubriss beziehungsweise einschießendem Schubzugriss die finale Bruchkinematik. Die freiwerdende Energie kann nur durch die Steifigkeit der Gurte beziehungsweise das kreuzende Spannglied gedämpft werden, weshalb das Bruchverhalten der Versuche mit dem geringsten Längsbewehrungsgrad besonders abrupten Charakter zeigt. Die Systemduktilität eines Querkraftversagens wird somit nicht unmittelbar und gegebenenfalls nicht vorrangig durch den Schubbewehrungsgrad gesteuert, auch der Längsbewehrungsgrad sollte hierfür berücksichtigt werden. Im Rahmen der betrachteten Versuchsreihe beeinflusst ein reduzierter Längsbewehrungsgrad die Schubtragfähigkeit nicht nachteilig. Dies wird durch einen signifikanten Dehnungszuwachs der initial moderat vorgespannten Spannglieder ermöglicht.

Veröffentlichung